Normenrevision ISO 9001

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) wird im Jahr 2026 eine überarbeitete Fassung der weltweit führenden Managementsystemnorm für Qualitätsmanagement veröffentlichen: ISO 9001. Es handelt sich um die erste Revision seit 2015, mit der die Norm an veränderte Rahmenbedingungen im globalen Geschäftsumfeld angepasst und zugleich die aktuellen Anforderungen der Anwender sowie weiterer interessierter Parteien gezielt aufgenommen werden. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Qualitätsmanagementsystemen langfristig zu stärken und ihre Relevanz für zukünftige Herausforderungen sicherzustellen.

Wichtigste erwartete Änderungen in der ISO 9001:2026

Die nachfolgend dargestellten Änderungen beziehen sich auf den Status «DIS» (vergl. Zeitplan und Übergang weiter unten in diesem Dokument) und können sich bis zur Publikation der neuen ISO 9001:2026 noch verändern, aber nicht in einem erheblichen Ausmass zu erwarten.

  • Anpassung an die derzeit gültige Harmonisierte Struktur (HS) für ISO Managementsystem Standards (MSS) zur Vereinheitlichung von Terminologie und Aufbau. Im Rahmen der Überarbeitung wurden auch Anträge bezüglich Änderungen der HS gestellt, die nun von einem übergeordneten ISO Gremium geprüft werden.

  • Überarbeitung und Klarstellung bestehender Anforderungen, um diese praxisnäher und besser verständlich zu machen (Kapitel 4 – 10).

  • Feste Integration der im Jahr 2024 eingeführten Ergänzung zu klimabezogenen Massnahmen (Kapitel 4.1, 4.2) (ISO 14001:2015/Amd1:2024).

  • Neue Anforderung an die oberste Leitung zur Förderung einer Qualitätskultur und ethischem Verhalten (Kapitel 5.1.1). Diese steht in engem Zusammenhang mit den Kapiteln 7.1.4 Prozessumgebung und 7.3 Bewusstsein und wird in den Anhängen A.5.1, A.5.2 und A.7.3 ausführlich erläutert

  • Umfassendere Beschreibung der Anforderungen an die strategische Ausrichtung einer Organisation in Anhang A.2, A.4.1, A.6.1.1, A.6.2.

  • Aufteilung des Kapitels 6.1 Massnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen in zwei Kapitel 6.1.2 Massnahmen im Umgang mit Risiken und Kapitel 6.1.3 Massnahmen zur Nutzung von Chancen um auszudrücken, dass diese Themen mit dem gleichen Gewicht bewertet werden sollen.

  • Im Kapitel 7.2 Kompetenzen wird nun ein dokumentierter Nachweis der Kompetenzen verlangt

  • Überarbeitete und erweiterte Leitlinien in Anhang A für ein besseres Verständnis der zentralen Anforderungen.

Nach aktuellem Stand handelt es sich insgesamt um moderate Anpassungen ohne grundlegende Neuausrichtung.

ISO-Revisionsverfahren 

Die Aktualisierung und Weiterentwicklung von ISO-Managementsystemnormen folgen einem klar strukturierten, internationalen Prozess, der auf den ISO-Direktiven basiert. Ziel ist es sicherzustellen, dass Normen stets den aktuellen Anforderungen der Praxis, den Erwartungen der Stakeholder und den globalen Herausforderungen entsprechen.

Ein zentrales Element ist die obligatorische Überprüfung (Review) jeder ISO-Managementsystemnorm spätestens fünf Jahre nach ihrer Veröffentlichung. Im Rahmen dieses Reviews wird entschieden, ob die Norm bestätigt, geändert oder überarbeitet, oder zurückgezogen werden soll. Diese Entscheidung basiert auf einer umfassenden Analyse der bisherigen Anwendung und den Rückmeldungen aus der Praxis.

Wertvolle Impulse liefern die internationalen Anwenderumfragen der Technischen Komitees. Diese erfassen Erfahrungen, Stärken, Schwächen und die Bedürfnisse der Anwender und Stakeholder weltweit. Die Ergebnisse der Umfragen fliessen direkt in die Entscheidungsfindung zur Weiterentwicklung der Normen ein.

Ein weiterer Schritt ist der «ISO-Designspecification-Process». In diesem werden der Geltungsbereich (Scope), der Projektplan sowie die Rahmenbedingungen für jede Revision festgelegt. Die «Design Specification» ist international abgestimmt und enthält den Rahmen und die Vorgaben für die eigentliche Überarbeitung der Norm für die beauftragte Expertengruppe.

Nach Abschluss jeder Revision erfolgt eine Abschluss-Review. Hier wird überprüft, ob die definierten Ziele erreicht wurden und welche gewonnenen Erkenntnisse sich aus dem Revisionsprozess ergeben haben. Diese Lernerfahrungen werden dokumentiert und dienen als Basis für zukünftige Verbesserungen im Normungsprozess.

Durch diese systematischen und transparenten Mechanismen wird sichergestellt, dass ISO-Managementsystemnormen kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Herausforderungen angepasst werden – im Interesse aller zertifizierten Organisationen und ihrer Stakeholder.
 

Publikationen und Übergangsregelungen

Das International Accreditation Forum (IAF) wird verbindliche Vorgaben für die Umstellung bestehender Zertifikate auf die revidierte Norm veröffentlichen. Der genaue Zeitpunkt steht derzeit noch nicht fest. Die SQS wird ihre Kundinnen und Kunden unverzüglich informieren, sobald entsprechende Informationen vorliegen. In der Regel beträgt die Übergangsfrist bis zu drei Jahre; bei geringfügigen Änderungen – wie im vorliegenden Fall – kann sie jedoch verkürzt werden.

Meilenstein

ISO 9001:2026

Normentwurf (DIS / DAM) 

August 2025

Publikation finaler Normentwurf (FDIS)

März – Juni 2026

Publikation der Norm (IS)

September – November 2026

Übergangsfristen der IAF

noch nicht bekannt

Draft Amendmend (DAM), Draft International Standard (DIS), Final Draft International Standard (FDIS), Internationaler Standard (IS)

In der Schweiz können die neuen Normen ab Publikation bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) bezogen und lizenziert werden. 

Sie sind für AnwenderInnen eine wichtige Grundlage zur Weiterentwicklung ihres Managementsystems. 

www.snv.ch

Umstellung des Managementsystems

Um sich auf die Umstellung auf den neuen Standard vorzubereiten, empfehlen wir unseren Kundinnen und Kunden, die folgenden Schritte zu unternehmen:

#1 – Änderungen prüfen

Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Überblick über die Änderungen in der überarbeiteten Norm, beispielsweise ab Stufe FDIS (Finaler Entwurf International Standard).

 

#2 – Frist beachten

Beachten Sie, dass die Übergangsfrist kürzer als die üblichen drei Jahre sein kann.

 

#3 – Verständnis schaffen

Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Interessengruppen geschult werden und die neuen Merkmale und Klarstellungen verstanden werden.

 

#4 – Analyse und Umsetzungsplan

Analysieren Sie mögliche Lücken im bestehenden Managementsystem, leiten Sie die erforderlichen Massnahmen ab und entwickeln Sie einen strukturierten Umsetzungsplan.

 

#5 – System anpassen

Nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor und aktualisieren Sie Ihr Managementsystem.

 

#6 – Internes Audit

Überprüfen Sie die erfolgreiche Umsetzung im Rahmen Ihrer internen Audits.

 

#7 – Audit mit SQS planen

Koordinieren Sie die bevorstehenden Auditaktivitäten nach Publikation IS mit der SQS.

 

Unser Angebot zur Revision

Schulung SQS

Mit einem bewusst fokussierten Angebot unterstützt die SQS ihre Kunden bei der wirkungsvollen Umsetzung und Anwendung der neuen Anforderungen:

Passende Blogartikel