SPS – der Standard für integriertes Nachhaltigkeitsmanagement
Begegnen Sie der wachsenden Herausforderung, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Erwartungen von Kunden, Investoren oder Behörden gerecht zu werden. Antworten Sie dem Ruf nach mehr Nachhaltigkeit mit einem Nachhaltigkeitsmanagement nach dem Sustainability Performance Standard (SPS): die praxistaugliche, kosteneffiziente Lösung, die Ihr Nachhaltigkeitsmanagement nach Ihren Bedürfnissen zukunftssicher gestaltet. Der SPS hilft Ihnen, die Orientierung zu behalten, Ihre Ressourcen effizient einzusetzen und Ihre bisherigen Prozesse und Nachhaltigkeitsmassnahmen zu nutzen.
SPS-Produktverantwortlicher
Thomas Bastian

Einfacher Einstieg für KMU
Leicht handhabbar, direkt anwendbar: speziell geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.

Millionenfach bewährte Methodik
Basierend auf global anerkannten ISO-Managementsystem-Normen.

Klare Ergebnisse
Fokus auf die wesentlichen Themen und messbare Verbesserungen.

Glaubwürdigkeit
Unabhängige Zertifizierung und Verifizierung durch die SQS.
Ein bewährtes System für neue Herausforderungen
Managementsystem für Nachhaltigkeit und nichtfinanzielle Berichterstattung
Egal, ob Ihr Unternehmen erste Schritte auf seiner Nachhaltigkeitsreise macht oder bereits umfangreiche Massnahmen umgesetzt hat: Der SPS bietet Ihnen klare Strukturen und leistungsstarke Werkzeuge, um ambitionierte Ziele effizient zu erreichen. Mit dem SPS können Sie regulatorische Anforderungen umsetzen, Kundenanforderungen gerecht werden und sich gleichzeitig als nachhaltiges Unternehmen positionieren. Der SPS ist Ihr verlässlicher Partner auf dem Weg zu langfristigem Erfolg.
Fokus auf Performance
Der SPS legt besonderen Wert auf konkrete Massnahmen und sichtbare Ergebnisse. Unternehmen entwickeln klare Schritte, setzen diese um und bewerten die Wirkung. Dieser pragmatische Ansatz stellt sicher, dass Fortschritte nicht nur erreicht, sondern auch nachhaltig gesichert werden. Der SPS schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern und unterstützt Sie dabei, Ihre Position im Markt zu stärken.
Zertifiziert und verifiziert
Die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung ist entscheidend. Dafür setzen wir unsere Expertise und Reputation ein. Unsere Zertifizierung des SPS-Managementsystems bestätigt offiziell, dass Ihr Unternehmen strategisch und konsequent an seiner Nachhaltigkeit arbeitet. Die Verifizierung Ihres Nachhaltigkeitsratings gewährleistet höchste Datenqualität und verschafft Ihnen und Ihren Stakeholdern Gewissheit über die Wirkung Ihrer Bemühungen. Der zugrunde liegende Standard esg2go ermöglicht Ihnen zudem ein aussagekräftiges Benchmarking.
Kontinuierliche Verbesserung
Mit dem SPS setzen Sie auf den wesentlichen und bewährten Ansatz der ISO-Managementsysteme: die fortlaufende Verbesserung. Der Standard hilft Ihnen, Verbesserungspotenziale zu erkennen, Massnahmen gezielt umzusetzen und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich weiterzuentwickeln. Durch diesen iterativen Prozess schaffen Sie nachhaltig Mehrwert, bleiben wettbewerbsfähig und sichern langfristig Ihren Erfolg.
ISO-Managementsysteme: millionenfach erprobt
Weltweit nutzen Millionen Unternehmen ISO-Managementsysteme (MS), um ihre Qualität, Umweltleistung, Arbeitssicherheit oder Informationssicherheit zu managen und zu verbessern. Der Erfolg dieser ISO-MS hat insbesondere mit dem PDCA-Ansatz sowie der zugrundeliegenden sogenannten harmonisierten Struktur zu tun, die allen wichtigen Standards gemein ist. Der SPS nutzt die Basiselemente dieser Normen für ein einfaches und wirkungsvolles Nachhaltigkeitsmanagementsystem.
PDCA und der Fokus auf die Zukunft
ISO-Managementsysteme bilden die Basis des SPS und sind weltweit in Millionen von Unternehmen im Einsatz. Sie helfen dabei, Qualität, Umweltleistung und Sicherheit systematisch zu verbessern. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), der von William Edwards Deming entwickelt wurde, steht im Zentrum. Dieser iterative Prozess ermöglicht es Unternehmen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Fortschritte nachhaltig zu sichern.
Die Harmonie im ISO-System
Die harmonisierte Struktur der ISO-Managementsysteme ermöglicht eine nahtlose Integration verschiedener Themen wie Umwelt, Qualität oder Arbeitssicherheit. Diese offene Struktur bildet auch für das Nachhaltigkeitsmanagement eine starke Grundlage. Mit dem SPS nutzen Sie dieses Potenzial für Ihr Unternehmen. Sofern Sie bereits ein ISO-Managementsystem haben, können Sie zudem auf Bestehendem aufbauen und von vielfältigen Synergien profitieren. So gelingt Ihnen ein effektives und effizientes Nachhaltigkeitsmanagement.
SPS: das System
Mit dem Sustainability Performance Standard (SPS) lassen sich Nachhaltigkeitsleistungen gezielt vorantreiben. Dies wird durch das Zusammenspiel drei zentraler Elemente ermöglicht: eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems, das durch die doppelte Wesentlichkeitsanalyse klar vorgibt, welche Aspekte wirklich relevant sind; einer unabhängigen Zertifizierung des Managementsystems durch die SQS; sowie eines aussagekräftigen verifizierten ESG-Ratings mit dem Online-Tool esg2go.
#1 – Kostenloses Infowebinar: Besuchen Sie unser einstündiges Infowebinar zum Sustainability Performance Standard. Zur Anmeldung
#2 – Standard herunterladen: Bestellen Sie die Checkliste des SPS kostenlos. Zum Download
#3 – Schulungen: Die SQS bietet regelmässig Seminare für SPS und esg2go an. Zu den aktuellen Schulungsangeboten
#4 – Aufbau des Managementsystems: Basierend auf der SPS-Checkliste entwickeln Sie ein schlankes Managementsystem, das dank der doppelten Wesentlichkeitsanalyse optimal auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
#5 – GAP-Bewertung: Die SQS bewertet den Status quo Ihres Managementsystems und identifiziert Lücken, die bis zur Zertifizierung geschlossen werden müssen.
#6 – ESG-Rating: Mit dem esg2go-Tool (oder einem gleichwertigen Standard, der in einem Äquivalenzverfahren durch die SQS anerkannt sein muss) analysieren und bewerten Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung.
#7 – Audit und Zertifizierung durch die SQS: Nach vollständiger Implementierung wird Ihr Managementsystem durch die SQS auditiert und, bei Erfüllung aller Anforderungen, offiziell zertifiziert.
#8 – Verifizierung ESG-Rating: Die unabhängige Verifizierung durch die SQS bestätigt die Richtigkeit und Qualität der Daten Ihres ESG-Ratings.
Kostenloses Webinar zu
Nachhaltiger Unternehmensführung mit dem Sustainability Performance Standard (SPS)
60 Minuten Expertenwissen
Unsere Stärke ist es, komplexe Themen verständlich und handhabbar zu machen.
Nutzen Sie unsere Expertise - wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Sie erlangen ein generelles Verständnis für das Sustainability Performance Standard (SPS)

Sie erwerben Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeitsmanagement

Sie lernen den Deming-Regelkreis und die doppelte Wesentlichkeit kennen

Sie können der Geschäftsleitung den Nutzen und Weg zu einer SQS-Zertifizierung aufzeigen

Sie profitieren von der Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen

Sie machen den ersten Schritt in die faszinierende Welt der Normen und Systeme

Guten Tag, ich bin Thomas Bastian
Möchten Sie das Nachhaltigkeitsmanagement Ihrer Organisation aufbauen, weiterentwickeln und zertifizieren lassen? Sind Sie mit neuen Ansprüchen Ihrer Kunden oder Mitarbeitenden oder gesetzlichen Anforderungen konfrontiert? Wir unterstützen Sie gerne dabei, solche Herausforderungen zu meistern: Unser Account-Management-Team, unsere Auditierenden und ich als Produktverantwortlicher stehen Ihnen zur Seite.
Die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung wächst stetig. Sie ist kein Zustand, sondern ein Weg. Unser Ziel ist es, Sie auf diesem Weg zu begleiten und vorwärtszubringen.
Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Thomas Bastian
Möchten Sie wissen, welche Anforderungen der Sustainability Performance Standard umfasst? Laden Sie jetzt eine Checkliste herunter, die die wichtigsten Informationen und Parameter enthält. So erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Standards.
Entdecken Sie mit dem SPS den Weg zum fokussierten und effizienten Nachhaltigkeitsmanagement.
Schulungen zu nachhaltiger Unternehmensführung
Der Sustainability Performance Standard (SPS) ist ein innovativer Standard, der von der SQS entwickelt wurde, um KMU bei der Umsetzung und Optimierung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen.
Der SPS richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie an grössere Organisationen, die ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement etablieren möchten.
Der Einstieg erfolgt durch die Bestellung der SPS-Checkliste. Anschliessend kann eine GAP-Bewertung durchgeführt werden, um den aktuellen Status Ihres Unternehmens zu erfassen und eine klare Grundlage für die nächsten Schritte zu schaffen.
Die GAP-Bewertung hilft, Abweichungen zwischen Ihrem aktuellen Status und den Anforderungen des SPS-Standards zu identifizieren. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung gezielter Massnahmen.
Der Prozess dauert in der Regel 6 bis 9 Monate, abhängig von der Grösse und Komplexität Ihres Unternehmens sowie der Verfügbarkeit der erforderlichen Daten.
Das Audit dauert bei einer Erstzertifizierung zwischen einem und mehreren Tagen. Der Aufwand für die Aufrechterhaltungsaudits umfasst in der Regel einen halben bis einen ganzen Tag. Dies ist abhängig von der Grösse und Komplexität Ihres Unternehmens sowie der Verfügbarkeit der erforderlichen Daten.
Ja, der SPS basiert auf einer harmonisierten Struktur, die eine einfache Integration in bestehende ISO-Managementsysteme ermöglicht.
Nein, für die Zertifizierung des SPS muss mindestens eine esg2go-Selbstbewertung vorliegen. Eine SQS-Verifizierung ist nicht gefordert, aber zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit wärmstens empfohlen.
Eine jährliche Verifizierung durch die SQS schafft Sicherheit bezüglich der internen Reportingprozesse, erhöht die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und schafft Vertrauen bei Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern.
Die erforderlichen Daten stammen in der Regel aus bestehenden Systemen und Berichten, wie z. B. Erfolgsrechnung und Bilanz, Umweltkennzahlen, sozialen Indikatoren und Governance-Daten.
Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Nach der grossen Erstzertifizierung, und im nächsten Zyklus der Rezertifizierung, werden in den beiden Folgejahren je ein Aufrechterhaltungsaudit durchgeführt.
Ja, der SPS basiert auf international anerkannten ISO-Standards und ist daher für Unternehmen weltweit einsetzbar.
Wir bieten spezialisierte Workshops und Seminare an, um Ihr Team für die Umsetzung des SPS zu qualifizieren. Kontaktieren Sie uns für Details.
Die Kosten hängen von der Grösse Ihres Unternehmens und dem Umfang der Zertifizierung ab. Für ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
esg2go – glaubwürdiges Nachhaltigkeitsrating mit SQS-Verifizierung
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor wachsende Herausforderungen. esg2go ist ein speziell für KMU entwickeltes Online-Tool, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Nachhaltigkeitsleistung einfach und strukturiert zu bewerten und darüber zu berichten. Neben der Erstellung eines individuellen Nachhaltigkeitsratings erlaubt esg2go auch den Vergleich Ihrer Ergebnisse mit Branchenstandards. Durch diese Benchmarking-Funktion sowie die Möglichkeit, Ihre Entwicklung über die Zeit zu verfolgen, ist esg2go für viele Unternehmen bereits zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. Wenn Sie Ihr Rating gegenüber Ihren Anspruchsgruppen nutzen möchten, erhalten Sie durch die unabhängige Verifizierung der SQS ein wertvolles Dokument, das Glaubwürdigkeit und Compliance gewährleistet.
esg2go-Produktverantwortlicher
Andri Bodmer

Nachhaltigkeitsrating selbst erstellen

Kosteneffizient und benutzerfreundlich

Verifiziert durch den Normen-Marktführer

Anerkannt, akzeptiert und glaubwürdig
Das erste wirklich niederschwellige Tool zur Nachhaltigkeitsbewertung: esg2go
Viele Unternehmen, insbesondere KMU, fühlen sich von den kommenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung überfordert. Täglich wächst das Angebot an Kongressen, Webinaren und Beratungsleistungen, die jedoch oft komplex und kostenintensiv sind. esg2go setzt dort an und bietet ein niederschwelliges Online-Tool mit einem einzigartigen Zusatznutzen: der unabhängigen Verifizierung durch die SQS, den akkreditierten Marktführer für Zertifizierung von Managementsystem.
Branchen-Benchmarks
Eine einzelne Zahl sagt oft wenig aus. Im esg2go-Tool werden Ihre Ergebnisse für Ihre Branchen optimiert, sodass ein objektiver Benchmark-Vergleich möglich ist. Dieser Vergleich verändert sich über die Zeit, ebenso wie Ihr Reporting, und ermöglicht es Ihnen, Ihre Position im Markt kontinuierlich zu evaluieren.
Breite Anerkennung
Wichtige Schweizer Institutionen und Dienstleister anerkennen das esg2go-Rating, darunter die UBS, die Schweizerische Bundesbahnen SBB, die Post, die Zürich Versicherungen und der Branchenverband HotellerieSuisse. Zudem ist esg2go in der Toolbox Agenda 2030 vom Bundesamt für Raumentwicklung ARE gelistet.
Keine zusätzliche Datenerhebung
Für die Erfassung der knapp 90 Parameter im Online-Tool benötigen Sie keine zusätzlichen Daten. Alle erforderlichen Informationen sollten bereits im Rahmen Ihrer Unternehmensberichterstattung verfügbar sein.
Der Verifizierungs-Prozess ist bewusst benutzerfreundlich gestaltet:

#1 – Online-Fragebogen ausfüllen: Beantworten Sie auf der Plattform 90 Fragen, die auf Ihren bereits verfügbaren Unternehmensdaten basieren. Dieser Schritt kann meist in wenigen Stunden abgeschlossen werden.
#2 – Dokumentenprüfung: Die eingegebenen Daten werden anhand von gelieferten Dokumenten und Unterlagen geprüft.
#3 – Verifizierungsprozess vor Ort: Anschliessend werden Ihre Daten von der SQS in einem zweistufigen Verifizierungsprozess überprüft, der sowohl eine Plausibilitätskontrolle als auch eine Verifizierung in Ihrem Unternehmen umfasst.
#4 – Erhalt des esg2go-Labels und des Assurance Statement: Nach erfolgreicher Verifizierung erhalten Sie das esg2go-Label, das für die Richtigkeit der gemeldeten Daten steht. Dieses Label ist für die überprüfte Periode unbeschränkt gültig und kann in Ihrer Kommunikation genutzt werden.

Guten Tag, ich bin Andri Bodmer
Möchten Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihrer Organisation angehen, weiterentwickeln und verifizieren lassen? Wir unterstützen Sie gerne dabei – unser Account-Management-Team, unsere Auditoren und ich als Produktverantwortlicher stehen Ihnen zur Seite. Alle sind sich einig: Nachhaltige Unternehmensführung und die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung, und es werden viele Herausforderungen auf Schweizer Unternehmen zukommen. Unser Ziel ist es, Sie darin zu unterstützen, bereit zu sein.
Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Andri Bodmer

Glaubwürdigkeit und Marktzugang
Eine unabhängige Prüfung verwandelt Ihre Selbstdeklaration in ein für Stakeholder wertvolles Zertifikat. Die SQS als Vorreiterin und Marktführerin von Normen-Zertifizierungen bietet Ihnen dabei höchste Glaubwürdigkeit.

Audit und Aussensicht
Durch die Verifizierung Ihres Ratings profitieren Sie vom Austausch mit Nachhaltigkeitsexperten, die Ihre Angaben prüfen und wertvolle Verbesserungsvorschläge unterbreiten können.

Kontinuierliche Verbesserung
Nachhaltige Unternehmensführung erfordert funktionierende Instrumente. esg2go wird von KMU genau dafür geschätzt. Durch die Vergleichbarkeit Ihrer Daten können Sie die Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele überwachen und stetig verbessern.
1. Umwelt (Environmental)
Bewertung von Umweltfaktoren wie Energieverbrauch (Strom, Treib- und Brennstoffe) und Abfall. Unternehmen können ihren ökologischen Fussabdruck quantifizieren und Massnahmen zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen identifizieren. Bei Bedarf können diese Werte mit ein paar wenigen Zusatzinformationen auch als CO₂-Äquivalente ausgewiesen werden.
Laden Sie jetzt ein Beispiel-Rating herunter
Möchten Sie wissen, welche Angaben für das esg2go-Rating erforderlich sind und wie das Ergebnis aussieht? Laden Sie jetzt ein Beispiel-Rating herunter, das alle benötigten Informationen und Parameter enthält. So erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Ratings.
Entdecken Sie, wie einfach und effizient Nachhaltigkeitsberichterstattung mit esg2go sein kann.
Makro Art AG
46 Mitarbeitende – Digitaler Grossflächendruck
Herausforderung
«In unserer Branche werden viele Produkte zum einmaligen Gebrauch hergestellt. Die Nachhaltigkeit zu verbessern und gleichzeitig den Anforderungen und dem Budget unserer Kunden gerecht zu werden, ist eine grosse Herausforderung.»
Lösung
«Die esg2go-Verifizierung hat uns dabei geholfen, unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen zu verbessern, indem wir blinde Flecken identifiziert und die internen Massnahmen somit besser planen konnten. esg2go ist kosteneffizient und besonders für kleinere Unternehmen wie Makro Art geeignet. Das Rating und insbesondere die Verifizierung unterstützt uns mit einer wertvollen Aussensicht bei strategischen Entscheidungen wie der Anschaffung von Elektrofahrzeugen, dem Ausbau der Photovoltaikanlage oder der Einführung eines Abfallkonzepts. Zudem dient sie als Nachweis für unsere Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und bereits heute danach fragen.»
Reto Bussmann, Geschäftsleitung


SGV-Gruppe
Rund 500 Mitarbeitende – Personenschifffahrt, Schiffswerft, Gastronomie und Hotellerie
Herausforderung
«Auf dem Vierwaldstättersee stellen wir mit unserer Flotte nicht nur den Personenverkehr sicher, sondern bieten auch Gastronomie und Events an Bord sowie an Land. Gleichzeitig sind wir ein Industrieunternehmen im Bereich Bau und Unterhalt von Schiffen für die professionelle Schifffahrt. Dabei ist es zentral, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken und gleichzeitig unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.»
Lösung
«Dank der esg2go-Verifizierung konnten wir eine solide Basis für unser Nachhaltigkeitsmanagement schaffen. Es ist ein schlankes, aber aussagekräftiges System, das uns nicht nur die relevanten Kennzahlen liefert, sondern auch den Blick auf verborgene Potenziale freilegt – zum Beispiel bei der Optimierung unserer Schiffstechnologie oder bei der Auswahl lokaler Lieferanten. Die Verifizierung durch die SQS hat unsere Glaubwürdigkeit weiter gestärkt und intern für zusätzliche Motivation gesorgt, unsere Massnahmen konsequent umzusetzen und weiterzuentwickeln.»
Stefan Schulthess, Geschäftsführer
Der Verifizierungsprozess ist zweistufig aufgebaut. Nachdem Sie das Rating ausgefüllt haben, stellen Sie unseren Verifizierer/innen die notwendigen Nachweise zur Verfügung, welche auf Plausibilität und Richtigkeit geprüft werden. Danach kommen wir zum vor Ort-Besuch bei Ihnen vorbei. Dieser Besuch dauert zwischen einem halben und einem ganzen Tag.
Die Kosten für die Nutzung des esg2go-Tools finden Sie hier: Preise für Tool und Link zu esg2go.
Die Aufwände für die Verifizierung durch die SQS sind abhängig von der Grösse Ihres Unternehmens. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Ja, während esg2go speziell für die Bedürfnisse von KMU entwickelt wurde, kann das Tool auch von grösseren Unternehmen genutzt werden, die eine effiziente Lösung für ihr Nachhaltigkeitsreporting suchen.
Alle erforderlichen Informationen sollten bereits im Rahmen Ihrer bestehenden Unternehmensberichterstattung verfügbar sein. Welche Informationen konkret erfasst werden müssen sehen Sie im Beispielbericht hier.
Das esg2go-Label bezieht sich jeweils auf ein Geschäftsjahr. Wir empfehlen eine jährliche Aktualisierung und Verifizierung, um kontinuierliche Verbesserungen zu dokumentieren und die Aktualität Ihres Ratings zu gewährleisten.
Ja, nach erfolgreicher Verifizierung durch die SQS können Sie das esg2go-Label mit dem Assurance Statement und Ihr Rating in Ihrer internen und externen Kommunikation nutzen. Dies umfasst Geschäftsberichte, Marketingmaterialien, Ihre Website und Social-Media-Kanäle, um Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen hervorzuheben. Die Nutzung richtet sich dabei nach den geltenden Reglementen der SQS.
Während esg2go primär ein Bewertungs- und Reporting-Tool ist, liefert es Ihnen wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenziale in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Für weitergehende Unterstützung können wir Ihnen qualifizierte Experten und Partner aus unserem Netzwerk empfehlen.
Das esg2go-Tool und die Verifizierungsdienstleistungen der SQS sind derzeit in Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar. So können Unternehmen in der Schweiz und international das Tool in ihrer bevorzugten Sprache nutzen.
Nein, die Verifizierung durch die SQS ist optional. Sie können esg2go auch ohne Verifizierung nutzen, um eine Bewertung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu erhalten. Die Verifizierung erhöht jedoch die Glaubwürdigkeit Ihres Ratings und wird von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern sehr geschätzt oder gar verlangt.
esg2go ist ein webbasiertes Online-Tool, das keine Installation von Software erfordert. Sie können direkt über Ihren Webbrowser auf die Plattform zugreifen und sofort mit der Bewertung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung beginnen. Dies ermöglicht einen unkomplizierten und flexiblen Einsatz, ohne dass technische Installationen oder Updates notwendig sind.
Ja, esg2go ist so konzipiert, dass es mit internationalen Nachhaltigkeitsstandards wie den Global Reporting Initiative (GRI) Standards und den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen kompatibel ist. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, global anerkannte Berichtsanforderungen zu erfüllen und Ihre Nachhaltigkeitsleistung im internationalen Kontext darzustellen.
esg2go wurde speziell für die Bedürfnisse von KMU entwickelt und zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz und die Möglichkeit der unabhängigen Verifizierung durch die SQS aus. Im Gegensatz zu komplexen und teuren Tools bietet esg2go einen praxisnahen Ansatz, der keine zusätzliche Datenerhebung erfordert und dennoch umfassende Ergebnisse liefert.
ISO 45001:2018 – Zertifizierung von Managementsystemen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Nutzen Sie die ISO 45001:2018, um die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen und zu verbessern und daraus einen strategischen Vorteil zu gewinnen. Diese weltweit anerkannte Norm definiert die Kriterien für ein effektives Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS) und ist für Organisationen jeder Grösse und Branche geeignet. Sie bietet einen systematischen Rahmen, um die Leistung in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit kontinuierlich zu verbessern, Risiken am Arbeitsplatz zu minimieren und den Umgang mit Gesundheitsrisiken effizienter zu gestalten. Mit einem von der SQS zertifizierten SGA-MS gemäss ISO 45001:2018 zeigen Sie sowohl intern als auch extern ein starkes und glaubwürdiges Engagement für Arbeitssicherheit und die Gesundheit der Mitarbeitenden.
ISO 45001-Produktverantwortlicher
Eric Schütz

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS)

Unsere Zertifikate sind international gültig und anerkannt

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen
Arbeitsschutzmanagement und Gesundheitsschutzmanagement nach ISO 45001:2018
Die Norm ISO 45001:2018 ist der weltweite Standard für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme. Ihr umfassender Anforderungskatalog erlaubt Ihrem Unternehmen , die Prozesse und Arbeitsabläufe stets auf dem Stand der Technik zu halten. Übrigens: Die Zahl «2018» verweist auf das Jahr der letzten Revision. Wie alle ISO-Normen, wird auch die ISO 45001 regelmässig überprüft und weiterentwickelt, um stets den neuesten Anforderungen an Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gerecht zu werden.
Zertifizierung durch die SQS
Das SQS-Zertifikat ISO 45001 vermittelt Kunden und anderen Anspruchsgruppen die Gewissheit, dass Sie Ihr Unternehmen nach Kriterien der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit führen. Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig. Nach der Erstzertifizierung findet in den beiden Folgejahren je ein Aufrechterhaltungsaudit statt. In diesen kürzeren Audits wird geprüft, ob die Normenanforderungen eingehalten und das Managementsystem weiterentwickelt werden. Die Audits sind aber mehr als Kontrollvisiten: Die erfahrenen SQS-Auditierenden geben Ihnen eine wertvolle Aussensicht auf Ihre Organisation und Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung.
Anerkennung und Akkreditierung
Nicht jedes ISO-Zertifikat ist gleich viel wert. Für seine Anerkennung auf dem Markt sind die Kompetenz und Reputation der Zertifizierungsstelle entscheidend.
Die SQS ist in der Schweiz die mit Abstand führende Anbieterin von Managementsystem-Zertifikaten. Sie wurde als erste durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassen. Diese Bundesbehörde kontrolliert die Zertifizierungsstellen, sie prüft also die Eignung und Konformität der Prüfer. Schliesslich ist die SQS weltweit vernetzt.
SQS-Zertifikate zu Managementsystemen nach der ISO 45001 sowie vielen anderen ISO-Normen sind aus diesen Gründen auf allen Kontinenten anerkannt. Sie sind Ihre Türöffner zu neuen Märkten.
Kombinationen von Zertifikaten
Viele unserer Kunden, die mit der ISO 45001 arbeiten, kombinieren ihre Zertifizierungen. Dabei funktioniert die ISO 9001 für Qualitätsmanagement als Basisnorm. Weitere Themen und Normen lassen sich integrieren – zum Beispiel die ISO 14001 zu Umweltmanagement, die ISO 26000 zu Sozialverantwortung, die ISO 31000 zu Risikomanagement oder die ISO 50001 zu Energiemanagement. Dadurch können Sie wichtige Synergien schaffen.
Die harmonisierte Struktur der ISO-Normen erleichtert solche Integrierten Managementsysteme, weil die verschiedenen Normen die gleichen Themen und Kerntexte aufweisen. Dadurch können Sie Doppelspurigkeit vermeiden, Synergien nutzen und Ihre Organisation hinsichtlich verschiedener Ziele verbessern und zertifizieren lassen.

Guten Tag, ich bin Eric Schütz
Möchten Sie den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen verbessern? Oder wollen Sie die bestehenden Massnahmen zertifizieren lassen? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Anliegen – ich als Produktverantwortlicher, unser Account-Management-Team und natürlich unsere Auditierenden. Unser Ziel ist es, Ihnen den Prozess der Zertifizierung so unkompliziert und gewinnbringend wie möglich zu machen.
Lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Eric Schütz
Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Im Mittelpunkt der ISO 45001 stehen die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Ein zertifiziertes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit unterstützt sowohl die Reduktion der Risiken für Ihre Mitarbeitenden als auch die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen am Arbeitsplatz. Es fördert damit die Produktivität und Qualität der Arbeitsleistung und nützt damit den Mitarbeitende und der Organisation.
Anerkennung und Marktzugang
Die ISO 45001-Zertifikate der SQS sind weltweit anerkannt. Dafür sorgen die Bekanntheit der ISO und die «Swissness» des Zertifikats. Ein zertifiziertes Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem stärkt so die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens und das Vertrauen von Kunden, Behörden und anderen Anspruchsgruppen.
Klare und optimierte Prozesse
Die ISO 45001 fördert ein prozessorientiertes Management. Organisationen werden darin bestärkt, ihre Prozesse zu ordnen, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Dies führt zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz, effizienteren Arbeitsabläufen und damit insgesamt zu einer grösseren Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.
Kontinuierliche Verbesserung
Die kontinuierliche Verbesserung ist ein wesentlicher Grundsatz der ISO 45001. In den jährlichen Audits erhalten Sie von den erfahrenen SQS-Auditierenden wertvolle konkrete Hinweise, wie Sie Ihre Leistung im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes weiter steigern können.
Chancen und Risiken erkennen
Die ISO 45001 verlangt von Organisationen, ihren Kontext im Auge zu behalten, um Risiken und Chancen zu erkennen und zu bewerten. Dadurch verpassen Sie auch in Zeiten beschleunigten Wandels keine relevante Entwicklung und handeln vorausschauend.
Instrument für Nachhaltigkeit
Kunden, Behörden, Arbeitnehmende und andere Anspruchsgruppen verlangen, dass Unternehmen nachhaltig arbeiten. Die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden sind zentrale Ziele der sozialen Nachhaltigkeitsdimension. Ein zertifiziertes SGA-MS erlaubt Ihnen, entsprechende Massnahmen umzusetzen und glaubwürdig zu kommunizieren.
Wenn Sie sich in Sachen SGA-MS fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur ISO-Zertifizierung wie folgt aussehen:
#1 - Schulungen/Aufbau des SGA-MS
Unsere erfahrenen Auditierenden vermitteln Ihnen ihr Fachwissen in praxisorientierten Schulungen zur ISO 45001. Bereiten Sie sich optimal auf die Einführung des SGA-MS und die Zertifizierung Ihres Unternehmens vor.
#2 - Anmeldung zur Zertifizierung
Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.
#3 - Auditierung
Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.
#4 - Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit
Bei positivem Bericht erhalten Sie das ISO 45001-Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.
FRAISA AG
550 Mitarbeitende – Branche Werkzeugherstellung und -aufbereitung
Herausforderung
«Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen wir höchste Qualität und grösste Präzision liefern. Zugleich müssen wir die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden gewährleisten. Aus diesen und weiteren Anforderungen von verschiedenen Stakeholdern ergibt sich für uns eine grosse Komplexität.»
Lösung
«Durch die Anwendung der ISO 45001 können wir Massnahmen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz planen, umsetzen, evaluieren und weiterentwickeln. Die Norm unterstützt uns dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Schritte zu unternehmen. Die Audits durch die SQS helfen uns zudem, in unserem integrierten Managementsystem mögliche Effizienzgewinne und weitere Synergien zwischen dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, dem Umwelt- sowie dem Qualitätsmanagement zu erkennen und so das Beste aus den drei entsprechenden Normen zu holen.»
Thomas Nägelin, CEO


Implenia
9 000 Mitarbeitende – Branche Bau und Immobiliendienstleistungen
Herausforderung
«Implenia ist als einer der führenden Bau- und Immobiliendienstleister der Schweiz stets bestrebt, höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die Vielfalt und Komplexität unserer Projekte erfordern ein durchdachtes Managementsystem, das die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden und Kunden in den Fokus rückt.»
Lösung
«Durch die Integration der ISO 45001 in unser Integriertes Managementsystem (IMS) haben wir es geschafft, systematische und präventive Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit zu etablieren. Die Norm hilft uns, Risiken zu minimieren und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Die jährliche Zertifizierung durch die SQS stellt sicher, dass unsere Prozesse kontinuierlich überprüft und optimiert werden. So können wir gewährleisten, dass unsere Projekte effizient und möglichst ohne Zwischenfälle umgesetzt werden.»
Ray Bertschler, Global Head Quality
Die Dauer für eine ISO 45001-Zertifizierung hängt von verschiedenen Faktoren ab: zum Beispiel von der Grösse und Komplexität des Unternehmens, der Kompetenz der beteiligten Mitarbeitenden, der Softwarelösung oder der Zeit, die für den Systemaufbau zur Verfügung steht. In der Regel dauert es zwischen sechs und zwölf Monaten, um die Prozesse und mitgeltenden Unterlagen zu erarbeiten und sich auf das Zertifizierungsaudit vorzubereiten. Dieses dauert mindestens einen Tag. Bei grossen Unternehmen kann das Audit mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Nach erfolgreicher Erstzertifizierung erhält das Unternehmen ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren. In den beiden Folgejahren wird je ein – im Umfang kleineres – Aufrechterhaltungsaudit durchgeführt. Es stellt sicher, dass die Anforderungen der Norm fortlaufend eingehalten werden und sich das Unternehmen weiterentwickelt. Vor Ablauf des Zertifikats wird ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab: zum Beispiel von der Grösse und Komplexität des Unternehmens, der Anzahl Vollzeitstellen oder der Anzahl Standorte, die zertifiziert werden. Zu berücksichtigen sind einmalige oder laufende Kosten für den Aufbau und Betrieb des Systems, zum Beispiel interner Personalaufwand, Trainings für Mitarbeitende, Beratungshonorare und Lizenzen für eine Prozessmanagement-Software. Es ist ratsam, im Voraus eine Kostenaufstellung zu machen. Eine ISO 45001-Zertifizierung ist von strategischer Bedeutung und eine Investition in die Zukunft des Unternehmens.
mehr dazu im Blog Kosten einer ISO-Zertifizierung: Wie viel sollten Sie erwarten?
Die SQS ist eine von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassene Zertifizierungsstelle. Dadurch ist es uns untersagt, Sie beim Aufbau eines Managementsystems zu beraten. Die Trennung zwischen Beratung und Zertifizierung ist ein Schlüsselfaktor für unsere Unabhängigkeit und damit für die Glaubwürdigkeit unserer Zertifikate. Wir bieten allerdings Schulungen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Managementsystemen an, die von unseren praxiserfahrenen Auditorinnen und Auditoren durchgeführt werden.
Die Zertifizierungsstelle ist dafür verantwortlich, das Zertifizierungsaudit gemäss den regulatorischen Vorgaben durchzuführen und das Unternehmen auf Konformität mit den Anforderungen der ISO 45001 zu prüfen. Es ist wichtig, eine akkreditierte Zertifizierungsstelle wie die SQS auszuwählen, die von einer nationalen Akkreditierungsstelle anerkannt ist. Nur so stellen Sie sicher, dass das Zertifikat breit – auch international – anerkannt wird.
Alle gültigen Zertifikate, die die SQS ausgestellt hat, sind auf unserer Website unter Zertifizierte Organisationen ersichtlich. Geben Sie hierfür die Registrierungsnummer ein.
Ja, ein Unternehmen kann mehrere Zertifizierungen gleichzeitig haben, für Managementsysteme nach der ISO 9001 (Qualitätsmanagement), der ISO 14001 (Umweltmanagement) der ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) und anderen. Diese Normen ergänzen sich und ermöglichen Unternehmen ein Integriertes Managementsystem, das verschiedene Anforderungen von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern berücksichtigt.
Mehr Informationen zu Integrierten Managementsystemen finden Sie hier.
Wenn die Anforderungen der Norm nicht erfüllt werden und der Leitende Auditor oder die Leitende Auditorin sogenannte Haupt- oder Nebenabweichungen ausspricht, muss das Unternehmen diese in einer vorgegebenen Frist beheben. Sollte das Unternehmen nicht dazu in der Lage sein, kann die Zertifizierungsstelle eine Suspendierung von maximal sechs Monaten aussprechen oder das Zertifizierungsverfahren abbrechen. Diese Fälle sind jedoch äusserst selten.
Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden die Anforderungen der Norm verstehen und in der Lage sind, sie im täglichen Betrieb umzusetzen. Schulungen und Schulungsprogramme können dabei helfen, das Bewusstsein für die Norm und ihren Nutzen zu stärken und so das SGA-MS effektiv und effizient zu betreiben.
Die Richtlinien des SECO, der EKAS, die Unterlagen der SUVA (Checklisten, Merkblätter, lebenswichtige Regeln, u.a.) und die ISO 45001 ergänzen sich hervorragend, um ein umfassendes Sicherheitsmanagement im Unternehmen zu gewährleisten. Während das SECO, die EKAS und die SUVA-spezifischen Anforderungen und Richtlinien für die Schweizer Arbeitsumgebung bietet und sich auf die nationalen Vorschriften konzentriert, stellt die ISO 45001 einen international anerkannten Rahmen für Managementsysteme zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bereit. Die ISO 45001 legt die Grundlage für einen systematischen Prozess zur Bestimmung rechtlicher Verpflichtungen und anderer Anforderungen und fördert die kontinuierliche Verbesserung im Bereich des Arbeitsschutzes. Die Implementierung der ISO-Norm unterstützt Unternehmen dabei, sowohl lokale als auch internationale Anforderungen zu erfüllen und fördert eine Kultur der Sicherheit, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Unternehmen, die sowohl den nationalen Richtlinien als auch der ISO 45001 folgen, können so ihre Compliance stärken und ein sichereres Arbeitsumfeld schaffen.
Die ISO 45001 ist mit den Schweizer Richtlinien für Arbeitsschutz kompatibel. Sie ermöglicht es Schweizer Unternehmen, ihre gesetzlichen Verpflichtungen im Bereich Arbeitsschutz in ein umfassendes Managementsystem zu integrieren. Die Norm unterstützt die systematische Risikobewertung und die Umsetzung effektiver Massnahmen zur Einhaltung der Schweizer Gesetze und Verordnungen. Durch die Anwendung der ISO 45001 können Schweizer Unternehmen nicht nur ihre rechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch kontinuierlich die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden verbessern.
Die ISO 45001 hat die OHSAS 18001 im Jahr 2018 ersetzt, um einen umfassenderen und proaktiven Ansatz für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement am Arbeitsplatz zu bieten. Die neue Norm betont die Führungsverantwortung, fordert eine stärkere Einbindung des Managements und verbessert die Integration mit anderen ISO-Normen wie die ISO 9001 und ISO 14001. Sie erweitert den Anwendungsbereich, indem sie den organisatorischen Kontext und die Erwartungen der Stakeholder stärker berücksichtigt, was zu einer effektiveren Risikominderung und Gesundheitsförderung führt. Die Übergangsfrist für die Umstellung von OHSAS 18001 auf ISO 45001 endete im September 2021.
Seit 2023 gibt es die Norm SN EN ISO 45001:2023. Sie ersetzt die SN ISO 45001:2018. Die Unterschiede zwischen den beiden Normen sind nur redaktioneller Art. Sie sind vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) beschlossen und von der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) zwecks Kompatibilität in eine neue Schweizer Norm übernommen worden.
Aufgrund der redaktionellen Änderungen haben verschiedene Akkreditierungsstellen in Europa Vorgaben bzgl. ihrer länderspezifischen Norm verabschiedet. Dadurch besteht in diesen Ländern Handlungsbedarf bei den Zertifizierungsstellen und den Inhaber/innen der alten Zertifikate.
Die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) hingegen sieht von neuen Vorgaben ab. Das bedeutet, dass weder die SQS als Zertifizierungsstelle noch Inhaber/innen von in der Schweiz akkreditierten ISO 45001:2018-Zertifikaten etwas unternehmen müssen.
Warum genau dem so ist und was für redaktionelle Neuerungen die SN EN ISO 45001:2023 enthält, können Sie in unserem Informationsdokument nachlesen.