ISO 50001:2018 – Zertifizierung von Energiemanagementsystemen
Energiethemen haben in den vergangenen Jahren in der Gesellschaft und in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewonnen und stehen im Fokus der Klimadiskussionen.
Die ISO 50001:2018 ist nach der «high level structure» aufgebaut und definiert auf internationaler Ebene die Anforderungen an ein systematisches, daten- und faktenbasiertes Energiemanagement. Sie fordert eine fortlaufende Verbesserung des Energiemanagementsystems und der energiebezogenen Leistung, einschliesslich der Verbesserung des Energieeinsatzes, des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz. Unternehmen welche diese Anforderungen nachweislich erfüllen, können ihre Energieeffizienz steigern und die Umweltauswirkungen der Energienutzung senken. Sie können darlegen, dass ihre Aktivitäten auf Eigeninitiative und Selbstverpflichtung beruhen und rechtliche Anforderungen berücksichtigen. Die SQS verfügt über eine umfassende und langjährige Erfahrung und Fachkompetenz in klima- und energiebezogenen Bewertungen und Zertifizierungen. Dies gewährleistet das weltweit hohe Ansehen und die Akzeptanz des SQS-Zertifikats für Energiemanagementsysteme nach ISO 50001:2018.

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS)

International anerkannt für weltweite Marktzugänge

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen
Energiemanagement nach ISO 50001:2018
ISO 50001:2018 bildet die Grundlage für die fortlaufende Verbesserung des Energiemanagements und der energiebezogenen Leistung sowie für eine damit verbundene Kostensenkung und eine Reduzierung der energiebezogenen Treibhausgasemissionen.
Zielgruppen der ISO 50001
Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen.
Gültigkeitsdauer des Zertifikats
3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.
Anerkennung des SQS-Zertifikats
Das SQS-Zertifikat ISO 50001 ist international gültig und durch die IQNET-Mitgliedschaft weltweit anerkannt.
Für das Produkt verantwortlich und für Sie da

Stefan Krebs
Haben Sie Fragen zur Norm oder unserer Dienstleistung? Möchten Sie mehr über den Zertifizierungsprozess und den Kosten wissen? Oder dürfen wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Zertifizierung erstellen?
Gerne sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortlicher geben Ihnen jederzeit Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Stefan Krebs
Verbesserung der Energieeffizienz
Im Mittelpunkt der ISO 50001 steht die energiebezogene Leistung. Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) unterstützt sowohl die gezielte Optimierung des Energieeinsatzes als auch die kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Energiekosten und zur Verringerung von CO₂-Emissionen.
Anerkennung und Marktzugang
Die ISO 50001-Zertifikate der SQS sind weltweit anerkannt. Dafür sorgen einerseits die Bekanntheit der ISO und andererseits die «Swissness» des Zertifikats. Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem stärkt die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens und schafft Vertrauen bei Kunden, Behörden und weiteren Anspruchsgruppen.
Klare und optimierte Prozesse
Die ISO 50001 fördert ein prozessorientiertes Management. Organisationen werden darin bestärkt, ihre energetischen Prozesse zu ordnen, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Dies führt zu einer ganzheitlichen Steigerung der Energieeffizienz, hilft Kosten einzusparen und sorgt für einen effektiveren Umgang mit Ressourcen.
Wenn Sie sich in der Norm fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur ISO-Zertifizierung wie folgt aussehen:

#1 – Aufbau
Setzen Sie Ihr Managementsystem nach den Vorgaben der Norm um, damit Sie bereit sind für ein erstes externes Zertifizierungsaudit der SQS.
#2 – Anmeldung zur Zertifizierung
Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.
#3 – Auditierung
Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte, bzw. den Reifegrad des Managementsystems zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.
#4 – Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit
Bei positivem Bericht erhalten Sie das Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.
Die Dauer hängt von der Unternehmensgrösse, der Komplexität der Prozesse und dem Vorbereitungsgrad ab. Eine gut strukturierte Dokumentation und Vorbereitung beschleunigt den Prozess.
Die Gültigkeitsdauer eines Zertifikats beträgt drei Jahre. Jährlich findet ein Aufrechterhaltungsaudit statt. Nach drei Jahren erfolgt eine Rezertifizierung.
Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität der Organisation. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Nein, unsere Kernkompetenz ist die Zertifizierung. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen jedoch gerne externe Fachleute oder organisieren Schulungen, damit Sie sich optimal auf die Zertifizierung vorbereiten können.
Die SQS als Zertifizierungsstelle prüft unabhängig, ob Ihr Managementsystem den Normanforderungen entspricht und stellt bei positivem Abschluss das Zertifikat aus.
Jedes SQS-Zertifikat ist mit einer eindeutigen Registrierungsnummer versehen. Anhand dieser Nummer lässt sich die Gültigkeit über unser Online-Verzeichnis überprüfen. Zur Abfrage
Ja, viele Unternehmen lassen sich beispielsweise nach ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 45001 gleichzeitig zertifizieren. Das kann Synergien schaffen und den Gesamtaufwand reduzieren. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)
Werden bei einem Audit Abweichungen festgestellt, erhält das Unternehmen eine angepasste Frist, um Korrekturmassnahmen einzuleiten. Eine Nichtumsetzung kann zu einem Zertifikatsverlust führen.
ISO 14001 fokussiert auf Umweltmanagement, ISO 50001 auf Energiemanagement. Beide Normen sind nach der Harmonisierten Struktur aufgebaut und lassen sich gut integrieren. Ein kombiniertes Managementsystem spart Aufwand und schafft Mehrwert.