ISO 37001:2016 – Zertifizierung von Antikorruptions-Management-Systemen

Die Norm ISO 37001 Antikorruptions-Management-System stellt ein wichtiges Instrument zur Vorbeugung und Bekämpfung von Korruption dar. Die Norm ISO 37001 bietet den Organisationen eine Leitlinie, die sie dabei unterstützt, Korruption vorzubeugen, zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie hilft den Unternehmen zudem dabei, sich den Antikorruptionsgesetzen anzupassen und eventuelle weitere freiwillige Verpflichtungen im Bereich ihrer Tätigkeit einzuhalten.

 

37001_de_gm
checkmark

Führende Zertifizierungsstelle der Schweiz

checkmark

International anerkannt für weltweite Marktzugänge

checkmark

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

checkmark

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen

Überblick über zertifizierte Anti-Korruptions-Management-Systeme nach ISO 37001:2016

Anti-Korruptions-Management nach ISO 37001:2016

Die ISO 37001 stellt somit eine Unterstützung bei der Erfüllung vorgeschriebener gesetzlicher Pflichten zur Korruptionsbekämpfung dar und bietet allen Unternehmen darüber hinaus die Gelegenheit, ein Management-System zur langfristigen Kontrolle grösserer Risiken und der mit Korruption verbundenen Kosten einzuführen.

Zielgruppen der ISO 37001

Angesprochen ist jede Art von Organisation, unabhängig von ihrer Grösse und Beschaffenheit. Es ist nicht möglich, bestimmte Standorte oder Prozesse von der Anwendung der Norm auszuschliessen. Die Zertifizierung bezieht sich auf die Rechtsperson in ihrer Gesamtheit, auf alle Abteilungen, Niederlassungen, Prozesse und tatsächlich ausgeübten Tätigkeiten.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats

Drei Jahre - Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung werden jedes Jahr Aufrechterhaltungsaudits und nach drei Jahren ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt.

Anerkennung des SQS-Zertifikats

Das ISO 37001-Zertifikat, ausgestellt von SQS Italia S.r.l. unter der Akkreditierung von Accredia, ist international anerkannt, da es von einer akkreditierten Stelle, die Mitglied der IAF ist, ausgestellt wurde und den multilateralen Anerkennungsvereinbarungen (MLA IAF/ILAC) entspricht.

Für Fragen und Angebote

Für das Produkt verantwortlich und für Sie da

RNA-PV

Alberto Rencurosi

Haben Sie Fragen zur Norm oder unserer Dienstleistung? Möchten Sie mehr über den Zertifizierungsprozess und den Kosten wissen? Oder dürfen wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Zertifizierung erstellen? 

Gerne sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortlicher geben Ihnen jederzeit Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüsse
Alberto Rencurosi

Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

Vorteile eines zertifizierten Anti-Korruptions-Managementsystems nach ISO 37001:2016

Vorbeugung von Korruption und Rechtssicherheit

Im Zentrum der ISO 37001 steht das Präventivsystem gegen Korruption. Ein zertifiziertes Anti-Korruptions-Managementsystem (AKMS) schafft klare Strukturen und Prozesse, um korruptes Verhalten rechtzeitig zu erkennen und zu unterbinden. Dies reduziert rechtliche Risiken und fördert das Vertrauen von Behörden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit.

Anerkennung und Marktzugang

Die ISO 37001-Zertifizierung der SQS geniesst internationale Anerkennung. Die globale Bekanntheit der Norm und die «Swissness» des SQS-Zertifikats stärken die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens. Ein dokumentiertes Engagement gegen Korruption kann Ihnen zudem Marktzugänge erleichtern und das Vertrauen in Ihr Unternehmen erhöhen.

Klare und optimierte Prozesse

Die ISO 37001 fördert ein systematisches Vorgehen beim Umgang mit Korruptionsrisiken. Organisationen werden darin bestärkt, ihre internen Kontrollmechanismen zu ordnen, fortlaufend zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung rechtlicher Unsicherheiten und stärkt die Compliance-Kultur in Ihrem Unternehmen.

Ihr Weg zu einer ISO 37001-Zertifizierung

Wenn Sie sich in der Norm fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur ISO-Zertifizierung wie folgt aussehen:

Customer%20Journey%20-%20Ihr%20Weg%20B-Seiten_DE.png

#1 – Aufbau  

Setzen Sie Ihr Managementsystem nach den Vorgaben der Norm um, damit Sie bereit sind für ein erstes externes Zertifizierungsaudit der SQS. 

 

#2 - Anmeldung zur Zertifizierung

Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.

 

#3 - Auditierung

Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte, bzw. den Reifegrad des Managementsystems zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.

 

#4 - Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit

Bei positivem Bericht erhalten Sie das Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ISO 37001

Wie lange dauert es, um ein ISO 37001-Zertifikat zu erhalten? +

Das hängt von verschiedenen Faktoren wie Unternehmensgrösse, Komplexität und Vorbereitungsgrad ab. Eine gut strukturierte Dokumentation und Vorbereitung beschleunigt den Prozess erheblich.

Wie oft muss ein ISO 37001-Zertifikat erneuert werden? +

In der Regel ist ein Zertifikat drei Jahre gültig. Jährlich findet ein Aufrechterhaltungsaudit statt und nach drei Jahren erfolgt ein Rezertifizierungsaudit.

Welche Kosten sind mit einer ISO 37001-Zertifizierung verbunden? +

Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität der Organisation. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Bietet die SQS auch Beratungsdienstleistungen an? +

Nein, unsere Kernkompetenz ist die Zertifizierung. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen jedoch gerne externe Fachleute oder organisieren Schulungen, damit Sie sich optimal auf die Zertifizierung vorbereiten können.

Welche Rolle spielt die Zertifizierungsstelle bei der ISO 37001-Zertifizierung? +

Die SQS als Zertifizierungsstelle prüft unabhängig, ob Ihr Managementsystem den Normanforderungen entspricht und stellt bei positivem Abschluss das Zertifikat aus.

Wie kann ein Unternehmen die Gültigkeit eines ISO 37001-Zertifikats überprüfen? +

Jedes SQS-Zertifikat ist mit einer eindeutigen Registrierungsnummer versehen. Anhand dieser Nummer lässt sich die Gültigkeit über unser Online-Verzeichnis überprüfen. Zur Abfrage

Kann ein Unternehmen mehrere Zertifizierungen gleichzeitig haben? +

Ja, viele Unternehmen lassen sich beispielsweise nach ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 45001 gleichzeitig zertifizieren. Das kann Synergien schaffen und den Gesamtaufwand reduzieren. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)

Was passiert, wenn ein Unternehmen die Anforderungen der ISO 37001 nicht erfüllt? +

Werden bei einem Audit Abweichungen festgestellt, erhält das Unternehmen eine Frist, um Korrekturmassnahmen einzuleiten. Ohne erfolgreiche Umsetzung kann das Zertifikat nicht ausgestellt oder aufrechterhalten werden.

Wie spielen ISO 37001 und andere Managementsysteme zusammen? +

Sie können nahtlos integriert werden, da alle Normen nach der Harmonisierten Struktur aufgebaut sind. Dies ermöglicht gemeinsame Prozesse, Audits und Dokumentationen. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)

Worin unterscheiden sich ISO 37001 und ISO 19600 (Compliance-Management)? +

ISO 37001 ist konkret auf Antikorruption ausgerichtet, während ISO 19600 eine allgemeine Leitlinie für Compliance-Management darstellt. Unternehmen können beide kombinieren, um ihre Compliance-Strategie ganzheitlich zu stärken. 

Was sollte man bei der Einbindung externer Partner in ein Anti-Korruptions-Managementsystem beachten? +

Externe Partner sollten vertraglich und organisatorisch in Ihre Antikorruptions-Standards eingebunden werden. Das bedeutet, dass klare Richtlinien, Schulungen und Kontrollen helfen, Risiken entlang der gesamten Lieferkette zu reduzieren.

Wie kann ein zertifiziertes Anti-Korruptions-Managementsystem zum Unternehmensimage beitragen? +

Ein wirksames AKMS zeigt, dass Korruptionsprävention und Integrität höchste Priorität geniessen. Das steigert das Vertrauen von Kunden, Behörden und Investoren und kann so zum Markterfolg beitragen.