ISO 21001:2018 – Bildungsorganisationen – Managementsysteme für Bildungsorganisationen – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
Lebenslanges Lernen ist mehr denn je zum Thema geworden. Damit Lerndienstleistungen auf hohem Niveau angeboten werden können, müssen eine ausgeprägte Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden gegeben sein und anerkannte branchenspezifische Standards erfüllt werden. Als branchenspezifische Vertiefung der ISO 9001 eignet sich die internationale Norm für alle Lerndienstleister von der Volksschule bis zur Universität sowie für alle Weiterbildungsorganisationen.

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS)

International anerkannt für weltweite Marktzugänge

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen
Bildungs-Management nach ISO 21001:2018
ISO 21001 bietet die Grundlage für ein bildungsspezifisches Managementsystem und die kontinuierliche Verbesserung des Führungssystems, der Prozesse und der Dienstleistungen.
Zielgruppen der ISO 21001
Bildungsinstitutionen
Gültigkeitsdauer des Zertifikats
3 Jahre – im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.
Anerkennung des SQS-Zertifikats
Das SQS-Zertifikat ISO 21001 ist international anerkannt und gemäss ISO/IEC 17021-1 bei der SAS akkreditiert (Akkreditierungsnummer SCESm 0001).
Für das Produkt verantwortlich und für Sie da

Gisela Kessler-Berther
Haben Sie Fragen zur Norm oder unserer Dienstleistung? Möchten Sie mehr über den Zertifizierungsprozess und den Kosten wissen? Oder dürfen wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Zertifizierung erstellen?
Gerne sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortliche geben Ihnen jederzeit Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Gisela Kessler-Berther
Kundenzentrierung und Bildungsqualität
Durch die Orientierung an den Bedürfnissen der Lernenden und anderer Stakeholder (z.B. Lehrpersonen, Unternehmen, staatliche Stellen) unterstützt ISO 21001 eine kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Lernangebote. Dies stärkt das Vertrauen in die Institution und erhöht die Zufriedenheit der Teilnehmenden.
Internationale Anerkennung und Wettbewerbsvorteil
ISO 21001 ist eine international gültige Norm für Bildungsorganisationen, was die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit Ihrer Institution auch über Landesgrenzen hinweg erhöht. Eine Zertifizierung kann neue Marktchancen eröffnen und hilft bei der Positionierung als professioneller und qualitätsorientierter Bildungsanbieter.
Klare und optimierte Prozesse
Durch klare Strukturen und Verantwortlichkeiten werden Fehlerquellen in den Führungsthemen und in der Arbeit rund um die Bildungsangebote reduziert. Dies führt zu optimierten Prozessen, vereinfachter Kommunikation und einer gezielten Entwicklung Ihrer Bildungs- und Führungsziele.
Wenn Sie sich in der Norm fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur ISO 21001-Zertifizierung wie folgt aussehen:

#1 - Schulungen/Aufbau
Unsere erfahrenen Auditierenden vermitteln Ihnen ihr Fachwissen in praxisorientierten Schulungen. Bereiten Sie sich optimal auf die Einführung der Norm und die Zertifizierung Ihres Unternehmens vor.
#2 - Anmeldung zur Zertifizierung
Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.
#3 - Auditierung
Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte, bzw. den Reifegrad des Managementsystems zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.
#4 - Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit
Bei positivem Bericht erhalten Sie das Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.
Das hängt von der Grösse Ihrer Bildungsinstitution, der Vielfalt Ihrer Angebote sowie dem Vorbereitungsstand ab. Eine gut dokumentierte Planung und klar definierte Verantwortlichkeiten verkürzen den Prozess.
In der Regel ist ein Zertifikat drei Jahre gültig. Jährlich findet nach der Zertifizierung ein Aufrechterhaltungsaudit statt und nach drei Jahren erfolgt ein Rezertifizierungsaudit.
Die Kosten variieren je nach Unternehmensgrösse, Standort und Komplexität des Angebots. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Unsere Kernkompetenz ist die Zertifizierung. Bei Bedarf vermitteln wir jedoch gerne externe Fachleute oder organisieren Schulungen, damit Sie sich optimal auf die Zertifizierung vorbereiten können.
Die Zertifizierungsstelle prüft neutral und unabhängig, ob Ihr Managementsystem den Anforderungen der Norm entspricht. Bei positivem Ergebnis stellt sie das Zertifikat aus und führt in den folgenden Jahren Aufrechterhaltungsaudits durch.
Jedes SQS-Zertifikat ist mit einer eindeutigen Registrierungsnummer versehen. Anhand dieser Nummer lässt sich die Gültigkeit über unser Online-Verzeichnis überprüfen. Zur Abfrage
Ja. Häufig lassen sich Normen wie ISO 21001, ISO 9001 oder eduQua miteinander kombinieren. Gemeinsame Prozesse und Dokumentationen ermöglichen Synergien und senken den administrativen Aufwand. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)
Werden Abweichungen bei einem Audit festgestellt, erhält die Institution eine Frist, um Korrekturmassnahmen einzuleiten. Ohne erfolgreiche Umsetzung kann das Zertifikat nicht erteilt oder verlängert werden oder muss im Rahmen von Aufrechterhaltungsaudits entzogen werden.
Viele Normen und Standards basieren auf der Harmonisierten Struktur der ISO-Managementsysteme, was eine nahtlose Integration ermöglicht. Dadurch lassen sich verschiedene Systeme gemeinsam verwalten und der administrative Aufwand wird reduziert. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)
ISO 21001 ist eine international anerkannte Norm für Bildungsorganisationen jeder Art, während eduQua ein speziell schweizerischer Standard für Weiterbildungsanbieter ist. ISO 21001 legt global ausgerichtete Anforderungen fest, eduQua fokussiert auf nationale Vorgaben und Anerkennung durch Schweizer Behörden. Die Wahl hängt von Zielgruppen, Märkten und Förderbedingungen ab.
Ein Zertifikat nach ISO 21001 signalisiert konsequente Qualitätsorientierung, Transparenz und Professionalität. Dies stärkt das Vertrauen von Lernenden, Kooperationspartnern und Behörden und kann langfristig die Nachfrage sowie die Reputation Ihrer Bildungsinstitution erhöhen.