FSC-STD 40-004 V3-1 – Zertifizierung von holz- und papierverarbeitenden Firmen
Der FSC® (Forest Stewardship Council) ist eine gemeinnützige internationale Mitglieder-Organisation, die sich weltweit für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragbare Waldwirtschaft einsetzt.
Durch die FSC COC-Zertifizierung (Chain of Custody - Produktkettenzertifizierung) soll die Rückverfolgbarkeit des Holzes bis zum Ursprung gewährleistet werden.

Führende Zertifizierungsstelle der Schweiz

International anerkannt für weltweite Marktzugänge

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen
Qualitätsrichtlinien FSC-STD 40-004 V3-1
Mittels FSC-Logo können zertifizierte Unternehmen den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Holz belegen. Der Nachweis, ökologisch und sozial korrekt produziertes Holz zu verarbeiten, stärkt das Image und ist ein wichtiges Verkaufsargument.
Der FSC COC-Standard fordert dafür in einem Verarbeitungs- oder Handelsbetrieb einen klaren und transparenten Umgang mit den eingesetzten Materialien. Die genaue Dokumentierung, Messung und Verfolgung des Materialflusses führt zu einer Leistungsoptimierung im Produktionsprozess sowie zu erhöhter Nachweissicherheit im Einkauf/Verkauf.
Zielgruppen der FSC-STD
Holz- und papierverarbeitende Unternehmen und Organisationen der gesamten Produktionskette.
Gültigkeitsdauer des Zertifikats
5 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 5 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.
Anerkennung des SQS-Zertifikats
Das SQS-Zertifikat FSC COC ist international anerkannt.
Für das Produkt verantwortlich und für Sie da
Peter Böckli
Haben Sie Fragen zur Norm oder unserer Dienstleistung? Möchten Sie mehr über den Zertifizierungsprozess und den Kosten wissen? Oder dürfen wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Zertifizierung erstellen?
Gerne sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortlicher geben Ihnen jederzeit Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Peter Böckli
Nachhaltige Beschaffung und Imagegewinn
FSC-zertifizierte Unternehmen belegen ihr Engagement für verantwortungsvolle Waldwirtschaft und eine umweltfreundliche Produktion. Diese Glaubwürdigkeit wirkt sich positiv auf das Markenimage aus und fördert das Vertrauen von Kunden, Behörden und NGOs.
Rückverfolgbarkeit und Qualitätsverbesserung
Durch die klare Dokumentation und Kontrolle des Materialflusses wird sichergestellt, dass ausschliesslich Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft verwendet wird. Dies führt zu nachvollziehbaren Prozessen im Einkauf, in der Lagerhaltung und in der Produktion.
Zugang zu neuen Märkten und Wettbewerbsvorteil
FSC-zertifizierte Produkte sind in vielen nationalen und internationalen Märkten gefragt. Eine Zertifizierung öffnet Türen zu öffentlichen Ausschreibungen und attraktiven Grossaufträgen, da der Nachweis verantwortungsvoller Waldwirtschaft immer häufiger verlangt wird.
Wenn Sie sich in der Norm fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur FSC-Zertifizierung wie folgt aussehen:

#1 - Aufbau
Setzen Sie Ihr Managementsystem nach den Vorgaben der Norm um, damit Sie bereit sind für ein erstes externes Zertifizierungsaudit der SQS.
#2 - Anmeldung zur Zertifizierung
Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.
#3 - Auditierung
Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte, bzw. den Reifegrad des Managementsystems zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.
#4 - Zertifikat mit fünf Jahren Gültigkeit
Bei positivem Bericht erhalten Sie das Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während fünf Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach fünf Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.
Die Dauer hängt von der Grösse und Komplexität des Unternehmens sowie von Ihrem Vorbereitungsstand ab. Eine gut organisierte Dokumentation und klare Verantwortlichkeiten beschleunigen den Prozess.
FSC-Zertifikate sind fünf Jahre gültig. Jährlich wird ein Aufrechterhaltungsaudit durchgeführt, nach fünf Jahren erfolgt ein Rezertifizierungsaudit.
Die Kosten variieren je nach Unternehmensgrösse, Produktpalette und FSC Kontrollsystem (Transfer, Prozent, Credit-System). Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Zu den Zertifizierungskosten werden von FSC umsatzabhängige AAF Gebühren erhoben.
Nein, unsere Kernkompetenz ist die Zertifizierung. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen jedoch gerne externe Fachleute oder organisieren Schulungen, damit Sie sich optimal auf die Zertifizierung vorbereiten können.
Die Zertifizierungsstelle prüft neutral und unabhängig, ob Ihr Chain-of-Custody-Managementsystem den FSC-Vorgaben entspricht, und stellt bei positiver Bewertung das Zertifikat aus.
Jedes Zertifikat hat eine eindeutige Lizenznummer (FSC-Lizenzcode). Mit dieser Information kann die Gültigkeit in der offiziellen FSC-Datenbank überprüft werden.
Werden beim Audit Abweichungen festgestellt, erhält das Unternehmen eine Frist, um entsprechende Korrekturmassnahmen umzusetzen. Ohne erfolgreiche Umsetzung kann kein Zertifikat ausgestellt oder aufrechterhalten werden.
FSC legt besonderes Augenmerk auf soziale und ökologische Kriterien. Dazu zählen beispielsweise der Schutz von Menschenrechten in der Forstwirtschaft sowie die Bewahrung natürlicher Waldökosysteme. Andere Systeme haben teils ähnliche Ziele, unterscheiden sich jedoch in ihren Anforderungen und Auditprozessen.
Indem die Rückverfolgbarkeit des Holzes gewährleistet wird und nur Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft zum Einsatz kommt, werden Raubbau und illegale Abholzung eingedämmt. Dies fördert den Erhalt von Ökosystemen und trägt zum Klimaschutz bei.
Beide Standards verfolgen das Ziel, die Rückverfolgbarkeit von Holz- und Holzprodukten zu sichern und Transparenz über deren Herkunft herzustellen. Während der FSC-Standard spezifische Anforderungen für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft und die Nutzung des FSC-Logos festlegt, bietet ISO 38200 einen allgemeineren Rahmen für die Produktkettenzertifizierung unterschiedlicher Materialien. In vielen Bereichen decken sich die Prozesse und Dokumentationsanforderungen, sodass sie sich gut in ein gemeinsames Managementsystem integrieren lassen und der Zertifizierungsaufwand insgesamt reduziert wird.