ISO 38200:2018 – Zertifizierung der Lieferkette von Holz und holzbasierten Produkten

Nachhaltigkeitsnachweise für Holz- und holzbasierte Produkte werden von Kundinnen und Kunden länder- und branchenübergreifend verlangt. International bekannt und anerkannt sind Zertifizierungen gemäss FSC® (Forest Stewardship Council®) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) als zwei private Standards für Produktkettennachweise von Produkten aus nachhaltiger Waldwirtschaft.

Weniger bekannt ist die im Jahr 2018 veröffentlichte internationale Norm «ISO 38200:2018 - Produktkette von Holz und holzbasierten Produkten».

 

38200_de_gm
checkmark

Führende Zertifizierungsstelle der Schweiz

checkmark

International anerkannt für weltweite Marktzugänge

checkmark

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

checkmark

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen

Überblick über zertifizierte Produktketten nach ISO 38200:2018

Richtlinien ISO 38200:2018

Die ISO 38200 verlangt unter anderem, dass die Anwenderinnen und Anwender die Legalität und Rückverfolgbarkeit des gesamten Holzes bzw. aller holzbasierten Produkte sowie von deren Lieferketten nachweisen und diese Nachweise auch systematisch kontrollieren.

Damit erfüllen Sie auch zentrale Anforderungen, zum Beispiel der schweizerischen Holzhandelsverordnung (HHV1) und der Entwaldungsrichtlinie der Europäischen Union (EUDR2).
Darüber hinaus erlaubt Ihnen die Norm individuelle Aussagen über Ihre Produkte, sofern deren Wahrheitsgehalt nachgewiesen wird. Durch die externe jährliche Überprüfung durch eine Zertifizierungsstelle haben diese individuellen Aussagen eine hohe Glaubwürdigkeit.

Sie lassen sich deshalb wirksam für die Positionierung Ihres Unternehmens und die Vermarktung Ihres Produktes einsetzen.

  1. HHV = Verordnung über das Inverkehrbringen von Holz und Holzerzeugnissen (Holzhandelsverordnung) (relevant für CH-Importeure) – in Kraft getreten am 01. Januar 2022; 

  2. EUDR = Regulation (EU) 2023/1115 on deforestation-free products (relevant für CH-Exporteure) – in Kraft getreten am 29. Juni 2023

Zielgruppen der ISO 38200

Unternehmen und Organisationen, die mit holzbasierten Produkten (u.a. Papier, Kautschuk, Kork, Zellstoff, Holzfasern, Karton, Holz) handeln, diese vermarkten oder verarbeiten.

Gültigkeitsdauer des Zertifikats

3 Jahre − im Sinne der fortlaufenden Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.

Anerkennung des SQS-Zertifikats

Das SQS-Zertifikat bestätigt die Überprüfung nach einer internationalen, anerkannten Norm. Die ISO 38200:2018 unterstützt auch das UN-Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.

Für Fragen und Angebote

Für das Produkt verantwortlich und für Sie da

RNF-PV

Felix Rinderle

Haben Sie Fragen zur Norm oder unserer Dienstleistung? Möchten Sie mehr über den Zertifizierungsprozess und den Kosten wissen? Oder dürfen wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Zertifizierung erstellen? 

Gerne sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortlicher geben Ihnen jederzeit Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüsse 
Felix Rinderle

Wünschen Sie
(*) sind Pflichtfelder

Vorteile zertifizierter Lieferketten nach ISO 38200:2018

Rückverfolgbarkeit und Transparenz

ISO 38200 unterstützt eine lückenlose Dokumentation der Lieferkette von Holz, Kork und verholzten Materialien. Damit wird die gesamte Wertschöpfungskette – vom Ursprung bis zum Endprodukt – nachvollziehbar, was Falschdeklarationen verhindert und das Vertrauen in Ihr Unternehmen stärkt.

Nachhaltige Beschaffung und Glaubwürdigkeit

Durch die klaren Anforderungen des Standards können Sie sicherstellen, dass Ihr Holz aus verlässlichen Quellen stammt. Dies fördert das Image eines verantwortungsbewussten Unternehmens und erleichtert den Zugang zu neuen Märkten.

Effiziente Prozesse und Risikominimierung

Ein standardisiertes Vorgehen bei der Produktkettenzertifizierung deckt Schwachstellen in der Lieferkette auf. Das reduziert Fehler, verringert rechtliche Risiken und schafft klare Abläufe für alle Beteiligten.

Vorteile

Nachteile/Einschränkungen

  • Die ISO 38200 bezieht sich auf alle Rohmaterialien und Erzeugnisse aus Holz, Kork und anderen verholzten Materialien wie z. B. Bambus (FSC und PEFC treffen nur Aussagen über entsprechend FSC/PEFC zertifizierten Materialien)

  • Es muss nur eine Materialbilanz für alle Produkte des Unternehmens erstellt werden.

  • Es fallen keine Logo-Nutzungsgebühren an.

  • Es fallen keine Lizenzgebühren an.

  • Wenn entsprechende Nachweise erbracht werden, können individuelle Aussagen («specified material») zu den Produkten getroffen werden z.B. «100% des verwendeten Holzes kommt aus weniger als 100 km Entfernung», «Mit Ökostrom produziertes Produkt», «Holz aus dem Kanton XY», etc.

  • Die individuellen Aussagen in Bezug auf die Produkte z.B. über die Regionalität, Transportdistanzen, Lieferketten-Rückverfolgbarkeit und Holzherkunft werden durch externe Stellen verifiziert und gewinnen so an Glaubwürdigkeit.

  • Die ISO 38200 ist mit weiteren ISO-Normen und FSC/PEFC kombinierbar. Insbesondere lässt sie sich gut in die Prozesse und Prozessbeschreibungen von bereits angewendeten ISO-Normen integrieren (Synergien).

  • Wie andere ISO-Normen wird die ISO 38200 regelmässig überprüft, aber nur bei echtem Bedarf weiterentwickelt.    

  • Es gibt kein eigenes Produktlabel «ISO 38200».

  • Die ISO 38200 ist kein Ersatz für FSC/PEFC, solange explizit FSC/PEFC-Material gefordert wird.

  • Die Norm ist nicht auf die Waldbewirtschaftung anwendbar und erlaubt keine Aussage über die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung.

 

Ihr Weg zu einer ISO 38200-Zertifizierung

Wenn Sie sich in der Norm fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur ISO 38200-Zertifizierung wie folgt aussehen:

Customer%20Journey%20-%20Ihr%20Weg%20B-Seiten_DE.png

#1 – Aufbau 

Setzen Sie Ihr Managementsystem nach den Vorgaben der Norm um, damit Sie bereit sind für ein erstes externes Zertifizierungsaudit der SQS.

 

#2 - Anmeldung zur Zertifizierung

Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.

 

#3 - Auditierung

Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte, bzw. den Reifegrad des Managementsystems zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.

 

#4 - Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit

Bei positivem Bericht erhalten Sie das Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ISO 38200

Was ist der Unterschied zwischen ISO 38200 und Zertifizierungen wie FSC oder PEFC? +

ISO 38200 bietet einen allgemeineren Rahmen für die Produktkettenzertifizierung und ermöglicht individuelle Aussagen über Materialien und Produkte. FSC und PEFC sind hingegen auf nachhaltig bewirtschaftete Wälder ausgerichtet und beinhalten spezifische ökologische und soziale Anforderungen. Sie können im Gegensatz zu ISO 38200 als Produktlabel benutzt werden. Je nach Kundenanforderung können Unternehmen beide Ansätze auch kombinieren.

Gibt es ein Logo oder Label für ISO 38200-zertifizierte Produkte? +

Nein, ISO 38200 sieht kein eigenes Label vor. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Rückverfolgbarkeit und Glaubwürdigkeit der Daten. Die Garantie-Marke bezieht sich auf Lieferkette und nicht auf ein einzelnes Produkt. 

Wie lange dauert die Zertifizierung nach ISO 38200 und wie oft muss sie erneuert werden? +

In der Regel ist ein Zertifikat drei Jahre gültig, mit jährlichen Aufrecherhaltungsaudits. Nach Ablauf dieser drei Jahre erfolgt ein Rezertifizierungsaudit, um die Konformität weiterhin sicherzustellen. Die tatsächliche Dauer bis zur Erstzertifizierung hängt vor allem von der Unternehmensgrösse und der Komplexität der Lieferkette ab.

Welche Kosten fallen für eine ISO-38200-Zertifizierung an? +

Die Kosten variieren je nach Unternehmensgrösse, Anzahl der Standorte und dem Umfang der Lieferkette. Auf Anfrage erstellen wir gerne ein individuelles Angebot.

Kann ich ISO 38200 mit bestehenden Managementsystemen kombinieren? +

Ja, die Norm lässt sich sehr gut in bestehende ISO-Systeme (z.B. ISO 9001, ISO 14001) und Holz-Produktkettenzertifizierungen (FSC, PEFC) integrieren. So entstehen Synergieeffekte und der Gesamtaufwand für Audits verringert sich häufig. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)

Welche Rolle spielt die Zertifizierungsstelle bei ISO 38200? +

Die SQS als Zertifizierungsstelle prüft unabhängig, ob Ihr Managementsystem den Normanforderungen entspricht und stellt bei positivem Abschluss das Zertifikat aus.

Was passiert, wenn ein Unternehmen die ISO-38200-Anforderungen nicht erfüllt? +

Sollten im Audit Abweichungen festgestellt werden, erhält das Unternehmen eine Frist, um Korrekturmassnahmen einzuleiten. Bleiben diese unzureichend, kann kein Zertifikat ausgestellt oder aufrechterhalten werden.

Bietet die SQS auch Beratungsdienstleistungen für ISO 38200 an? +

Nein, unsere Kernkompetenz ist die Zertifizierung. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen jedoch gerne externe Fachleute oder organisieren Schulungen, damit Sie sich optimal auf die Zertifizierung vorbereiten können.

Wie trägt eine ISO-38200-Zertifizierung zum Umweltschutz bei? +

Die Norm fördert Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette. Unternehmen können gezielt auf nachhaltige Quellen und kurze Transportwege setzen, was nicht nur den ökologischen Fussabdruck verringert, sondern auch auf dem Markt immer stärker nachgefragt wird.

Inwiefern unterstützt ISO 38200 Anforderungen wie die schweizerische Holzhandelsverordnung (HHV) oder die EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR)? +

Durch die Dokumentation der gesamten Lieferkette und die Überprüfung der Legalität sowie Herkunft des verwendeten Materials kann ein Unternehmen zentrale Vorgaben dieser Verordnungen leichter erfüllen und den Nachweis rechtskonformer Beschaffung erbringen.