EN 9100:2018 equivalent to AS 9100 D and JISQ 9100:2016 – Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen in der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie
Der rasante Technologiewandel in allen Branchen, die Entwicklung gesellschaftlicher Trends sowie die stets verstärkte Globalisierung der Märkte halten weiterhin an. Um nachhaltig Kundenzufriedenheit und Kundentreue zu fördern, wird systematische und kontinuierliche Wissenspflege bezüglich Entwicklung des Umfelds und dazugehöriger Bedürfnisse sowie Erwartungen relevanter Stakeholder vorausgesetzt. Dadurch wird das frühzeitige Erkennen kurz- und längerfristiger Herausforderungen, an welchen ein Unternehmen seine Organisation und Prozesse ausrichtet und leistungsorientiert verbessern sollte, unterstützt. Risikoorientiertes Management verhilft zur Priorisierung entsprechender Massnahmen, um einerseits Gefahren vorzubeugen und anderseits Chancen erfolgreich und zeitgerecht zu nutzen. In diesem Zusammenhang ist die Sicherung der Verfügbarkeit und Pflege von Kompetenzen und Wissen eine stets komplexere Aufgabe, mit welcher sich Unternehmen verstärkt auseinandersetzen müssen.
In der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sind spezifische Forderungen, wie zum Beispiel Konfigurationsmanagement, Operatives Risikomanagement, Projektmanagement, First Article (EN 9102), Key Characteristics Management (EN 9103), Foreign Object Detection (FOD), Counterfeits Parts, Safety Management, Human Factors, Management Externer Anbieter, On time Delivery (OTD) etc. geltend und Kernthemen.
Die Normen EN 9100:2018 equivalent to AS 9100 D and JISQ 9100:2016 stellen zu diesen und weiteren Themen die Anforderungen, welche Zulieferer der Luft- und Raumfahrt sowie der Rüstung zu erfüllen haben.

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS)

International anerkannt für weltweite Marktzugänge

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen
Qualitätsmanagement nach EN 9100
Die Einführung von Prozessen und Praxen mit Fokus auf Risiken und Vorbeugung sowie die Standardisierung von Anforderungen, das Bereitstellen von Prozessvorgaben und das Verbreiten von bewährten Praxen führen zu Leistungsverbesserungen der Qualität, Produktsicherheit, On Time Delivery (OTD) und Kosten der Produkte und Dienstleistungen der gesamten Wertschöpfungskette. Die Pflege einer Qualitätskultur in allen Wertschöpfungsprozessen wirkt positiv auf die Qualitätskosten.
Durch den Aufbau und das Unterhalten einer dynamischen Zusammenarbeit zwischen Organisationen der internationalen Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung schafft man Nutzen und Vertrauen. Die Zertifizierung gemäss EN 9100 ist Voraussetzung für eine Zulassung als Lieferant und wird in der OASIS-Datenbank gelistet. Durch EN 9100 werden die vorgeschriebene Anwendung von validierten Prozesssicherungsmassnahmen, Prozesslenkung auf höchstem Niveau, d.h. Null-Fehler-Prinzip sowie Kostenreduzierung, erreicht.
Zielgruppen der EN 9100
Organisationen der Luft-, Raumfahrt und Verteidigung.
Gültigkeitsdauer des Zertifikats
3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.
Anerkennung des SQS-Zertifikats
Das SQS-Zertifikat EN 9100 ist international anerkannt.
Die Normen EN 9100 (Europa), AS 9100 (Nord- und Südamerika) und JISQ 9100 (Asien) sind gleichwertig. Die Inhalte sind bis auf wenige Kleinigkeiten identisch. Die regionale Aufteilung ergibt sich durch die drei grossen regulierten Weltregionen, welche aber inzwischen weitgehend harmonisiert sind.
Für das Produkt verantwortlich und für Sie da

Pascal Arnaudo
Haben Sie Fragen zur Norm oder unserer Dienstleistung? Möchten Sie mehr über den Zertifizierungsprozess und den Kosten wissen? Oder dürfen wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Zertifizierung erstellen?
Gerne sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortlicher geben Ihnen jederzeit Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Pascal Arnaudo
Höchste Qualität und Prozesssicherheit
Die EN 9100 setzt strenge Anforderungen an die Prozesskontrolle, Risikobeurteilung und Qualitätsprüfung. Das «Null-Fehler-Prinzip» und kontinuierliche Verbesserungsprozesse erhöhen die Zuverlässigkeit von Produkten und minimieren Lieferausfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Anerkennung und Marktzugang
Ein nach EN 9100 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem ist oft eine zwingende Voraussetzung für Aufträge in der Luft- und Raumfahrtbranche. Die Aufnahme in die OASIS-Datenbank verschafft Unternehmen Sichtbarkeit und steigert die Chancen, neue Kunden im In- und Ausland zu gewinnen.
Klare und optimierte Prozesse
Durch das systematische Vorgehen werden Fehlerquellen reduziert, Abläufe verschlankt und Prozesse standardisiert. Dies führt zu einer gesteigerten Effizienz, sinkenden Qualitätskosten und höherer Kundenzufriedenheit.
Wenn Sie sich in der Norm fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur EN 9100-Zertifizierung wie folgt aussehen:

#1 - Aufbau
Setzen Sie Ihr Managementsystem nach den Vorgaben der Norm um, damit Sie bereit sind für ein erstes externes Zertifizierungsaudit der SQS.
#2 - Anmeldung zur Zertifizierung
Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.
#3 - Auditierung
Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte, bzw. den Reifegrad des Managementsystems zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.
#4 - Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit
Bei positivem Bericht erhalten Sie das Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.
Die Dauer hängt von Faktoren wie Unternehmensgrösse, Komplexität der Prozesse und Vorbereitungsgrad ab. Eine strukturierte Dokumentation, definierte Abläufe und klare Verantwortlichkeiten tragen zu einem reibungslosen Ablauf bei und beschleunigen das Verfahren.
Ein Zertifikat nach EN 9100 hat in der Regel eine Gültigkeit von drei Jahren. Innerhalb dieser Zeit findet jedes Jahr ein Aufrechterhaltungsaudit statt. Nach Ablauf der drei Jahre muss ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt werden.
Die Kosten variieren je nach Umfang und Komplexität der Organisation. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Nein, unsere Kernkompetenz ist die Zertifizierung. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen jedoch gerne externe Fachleute oder organisieren Schulungen, damit Sie sich optimal auf die Zertifizierung vorbereiten können.
Die Zertifizierungsstelle prüft neutral und unabhängig, ob Ihr Qualitätsmanagementsystem die Anforderungen der EN 9100 erfüllt. Bei positiver Bewertung stellt sie das Zertifikat aus und führt die jährlichen Überwachungsaudits durch.
Jedes SQS-Zertifikat ist mit einer eindeutigen Registrierungsnummer versehen. Anhand dieser Nummer lässt sich die Gültigkeit über unser Online-Verzeichnis überprüfen. Zur Abfrage. Zusätzlich werden EN-9100-Zertifizierungen in der OASIS-Datenbank gelistet. Interessierte Kunden oder Partner können dort die Gültigkeit einfach verifizieren.
Ja, viele Unternehmen lassen sich beispielsweise nach ISO 9001, ISO 14001 oder ISO 45001 gleichzeitig zertifizieren. Das kann Synergien schaffen und den Gesamtaufwand reduzieren. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)
Werden beim Audit Abweichungen festgestellt, bekommt das Unternehmen eine Frist, um Korrekturmassnahmen umzusetzen. Ohne vollständige Behebung der Abweichungen kann das Zertifikat nicht erteilt oder verlängert werden.
Viele Normen und Standards basieren auf der Harmonisierten Struktur der ISO-Managementsysteme, was eine nahtlose Integration ermöglicht. Dadurch lassen sich verschiedene Systeme gemeinsam verwalten und der administrative Aufwand wird reduziert. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)
EN 9100 baut auf ISO 9001 auf und enthält zusätzliche Anforderungen, die speziell auf die Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie zugeschnitten sind – etwa im Bereich Risikomanagement, Konfigurationskontrolle oder Lieferantensteuerung.
OASIS (Online Aerospace Supplier Information System) ist eine globale Plattform, in der alle EN-9100-zertifizierten Unternehmen gelistet werden. Über diese Datenbank können potenzielle Kunden und Partner Ihre Zertifizierung einsehen. Ein Eintrag stärkt die internationale Sichtbarkeit und verschafft Zugang zu neuen Märkten.
Eine Zertifizierung nach EN 9100 signalisiert, dass ein Unternehmen höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt und proaktiv Risiken steuert. Das steigert das Vertrauen von Kunden, Investoren und Zulassungsbehörden und verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Neben den allgemeinen Anforderungen an Qualitätsmanagement (ISO 9001) integriert EN 9100 spezifische Aspekte der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie. Dazu zählen beispielsweise das Konfigurationsmanagement, First Article Inspection (FAI) nach EN 9102, das operative Risikomanagement im Projektumfeld sowie spezielle Prozesse zur Verhinderung von Counterfeit Parts. Diese branchenspezifischen Anforderungen sind essenziell, um die hohen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards in diesem Sektor zu gewährleisten.
In der Luft- und Raumfahrtbranche können schon kleinste Fremdkörper (FOD) oder gefälschte bzw. ungeprüfte Komponenten erhebliche Sicherheitsrisiken verursachen. EN 9100 fordert daher gezielte Richtlinien und Prozesse, um solche Risiken zu kontrollieren und zu minimieren. Ein strukturiertes FOD- und Counterfeit Parts Management verbessert nicht nur die Produktsicherheit, sondern schützt auch das Image und die Haftung der beteiligten Unternehmen.