
Nachhaltigkeitsbewertung und -Berichterstattung mit Schwerpunkt der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die auf strategischer Ebene (Verwaltungsrat, Geschäftsleitung) oder operativ für eine nachhaltige Unternehmensführung in der Verantwortung stehen. Sie lernen, warum und wie die Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung der Erfüllung externer Anforderungen sowie der Weiterentwicklung ihrer Organisation dienen. Warum ist die Wesentlichkeitsanalyse eine Voraussetzung für eine effiziente und konforme Berichterstattung? Warum ist sie zentral für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen? Wie wird sie durchgeführt, und was sind gute Praxisbeispiele? Diese Fragen erhalten die Seminarteilnehmenden beantwortet.
04. September 2025 |
SQS-Live-Webinar |
de | |
05. November 2025, Zollikofen SQS |
Vor-Ort-Seminar |
de |
Schulungssekretariat
+41 58 710 35 33
training@sqs.ch
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie!
Inhalte am Vormittag:
Kontext
- Historische Entwicklungen
- Gesellschaftliche, politische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Nachhaltige Unternehmensführung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Anforderungen und Instrumente
- Das schweizerische Obligationenrecht (OR)
- Die EU-Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
- Die Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS)
- Weitere Instrumente (SDGs, GRI, esg2go)
Nächste Schritte
- Bewertung und Berichterstattung in der nachhaltigen Unternehmensführung
- Wesentlichkeitsanalyse und Klärung der Anforderungen
- Auswahl der Instrumente
Inhalte am Nachmittag:
Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit
- Ökologische und soziale Wesentlichkeit («Auswirkungen»)
- Finanzielle Wesentlichkeit («Risiken und Chancen»)
Der Prozess der Wesentlichkeitsanalyse
- Den Kontext verstehen
- Tatsächliche sowie potenzielle Auswirkungen, Risiken und Chancen (IRO)
- Bewertung und Festlegung der wesentlichen IRO
- Berichterstattung
- Gute Praxisbeispiele
Die Wesentlichkeitsanalyse im Prozess der nachhaltigen Unternehmensführung
- Nachhaltigkeit als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Verknüpfung der wesentlichen IRO mit den vier Ebenen der nachhaltigen Unternehmensführung: Governance, Strategie, Management sowie Bewertung & Berichterstattung
- Gute Praxisbeispiele
Ziele am Vormittag:
- Sie verstehen die Entwicklungen und Rahmenbedingungen, die nachhaltige Unternehmensführung zu einem Wettbewerbsvorteil oder gar zu einer harten Anforderung werden lassen.
- Sie können internen und externen Stakeholdern erklären, warum die Bewertung und Berichterstattung für die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens wichtig sind.
- Sie kennen das Vorgehen, um die für Ihr Unternehmen relevanten Anforderungen und geeigneten Instrumente zu identifizieren.
Ziele am Nachmittag:
- Sie verstehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit.
- Sie wissen, wie eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt werden sollte.
- Sie können erklären, warum die doppelte Wesentlichkeit eine Voraussetzung für eine effiziente und konforme Berichterstattung sowie für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens ist.
Das Seminar bewegt sich thematisch vom grossen Ganzen zu den spezifischen nächsten Schritten hin. Erst lernen die Teilnehmenden den Kontext sowie die konkreten Anforderungen und Instrumente der Nachhaltigkeitsbewertung und -berichterstattung kennen. Dann wird ihnen vermittelt, welches die nächsten Schritte im kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Nachhaltigkeit sind. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen, Risiken sowie Opportunitäten der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Das Seminar ist interaktiv, auf den Austausch mit dem Dozenten und zwischen den Teilnehmenden wird grosser Wert gelegt.
Sie erhalten sorgfältig ausgearbeitete Seminarunterlagen, die den Inhalt dokumentieren und sich zum späteren Nachschlagen eignen. Die Unterlagen stehen Ihnen kurz vor der Durchführung digital zur Verfügung.
Der Dozent hat eine ausgewiesene Kompetenz und Erfahrung in der nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensführung. Er wirkt in der Erarbeitung, Anwendung und Überprüfung von Standards in diesem Bereich und beschäftigt sich auch in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre mit diesen Themen.