FSSC 22000 V6 - Zertifizierung von Lebensmittelsicherheits-Managementsystemen – Anforderungen an Unternehmen der gesamten Lebensmittelkette
Die ISO/TS 22002-Reihe umfasst die praktische Umsetzung (Präventivprogramme, PRP)
Um den internationalen Lebensmittelvorgaben gerecht zu werden, eignet sich der FSSC 22000 (GFSI anerkanntes Verfahren) für die Umsetzung und Einhaltung der Lebensmittelsicherheit.

Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS)

International anerkannt für weltweite Marktzugänge

Seit 1983 zertifizieren wir Managementsysteme

Rund 7 000 Kunden vertrauen unseren Dienstleistungen
Lebensmittelsicherheits-Management nach FSSC 22000
Die Umsetzung der Normvorgaben (PRP, HACCP, Rückverfolgbarkeit, Rückruf/Rückzug, Verifikation/Validierung usw.) garantieren die Food safety-Anforderungen.
Zielgruppen der FSSC 22000
Lebensmittel- und Lebensmittelzutatenhersteller, Verpackungsmaterialhersteller, Futtermittel- und Tiernahrungshersteller, Gastronomiebetriebe sowie Logistikdienstleister.
Gültigkeitsdauer des Zertifikats
3 Jahre - im Sinne der kontinuierlichen Weiterentwicklung findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit und nach 3 Jahren ein Rezertifizierungsaudit statt.
Anerkennung des SQS-Zertifikats
Das SQS-Zertifikat FSSC 22000 V6 (Lebensmittel) ist international anerkannt.
Für das Produkt verantwortlich und für Sie da

Lisa Thiele
Haben Sie Fragen zur Norm oder unserer Dienstleistung? Möchten Sie mehr über den Zertifizierungsprozess und den Kosten wissen? Oder dürfen wir Ihnen ein konkretes Angebot für die Zertifizierung erstellen?
Gerne sind wir für Sie da. Unser Account-Management und ich als Produktverantwortliche geben Ihnen jederzeit Auskunft oder leiten Ihre Fragen an unsere erfahrenen Auditierenden weiter. Wir wollen Ihnen den Zugang zu zertifizierten Managementsystemen so einfach wie möglich gestalten.
Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie unterstützen können. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Lisa Thiele
Lebensmittelsicherheit und Risikoprävention
Ein zertifiziertes Managementsystem nach FSSC 22000 fördert die Lebensmittelsicherheit durch einen systematischen risikobasierten Ansatz. Die Kombination aus ISO 22000, branchenspezifischen Präventivprogrammen (PRPs, prerequisite programs; ISO/TS 22002-Reihe und/oder BSI/PAS 221:2013) und den zusätzlichen FSSC-22000-Anforderungen gewährleistet, dass relevante Gefahren – von mikrobiologischen Risiken über chemischen Kontaminanten bis hin zu Fremdkörperkontaminationen – frühzeitig erkannt und wirksam kontrolliert werden können. Dadurch lassen sich Produktrückrufe, Beanstandungen und Reputationsschäden sowie Haftungsrisiken reduzieren, was gleichzeitig das Vertrauen von Kunden, Behörden und weiteren Stakeholdern nachhaltig stärkt.
Anerkennung und Marktzugang
FSSC 22000 V6 ist ein weltweit anerkannter Standard, der von der Global Food Safety Initiative (GFSI) zugelassen ist. Viele Grosshändler, Einzelhändler und bekannte Marken setzen eine GFSI-konforme Zertifizierung voraus, um die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte sicherzustellen. Mit einem FSSC-22000-Zertifikat weisen Sie die Erfüllung dieser Anforderungen nach und erhalten Zugang zu wichtigen Absatzmärkten.
Rechtskonformität und Selbstkontrolle
Präventivprogramme, HACCP, Rückverfolgbarkeitskonzept und Rückrufmanagement sind wichtige Elemente der Lebensmittelsicherheit. Die Einhaltung der anwendbaren lebensmittelrechtlichen Bestimmungen und die Umsetzung der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle sind somit integrale Bestandteile eines zertifizierten Managementsystems nach FSSC 22000.
Wenn Sie sich in der Norm fit fühlen, können Sie sich mit dem obenstehenden Formular gerne gleich für eine Zertifizierung anmelden. Andernfalls könnte Ihr Weg zur FSSC-Zertifizierung wie folgt aussehen:

#1 - Schulungen/Aufbau
Unsere erfahrenen Auditierenden vermitteln Ihnen ihr Fachwissen in praxisorientierten Schulungen. Bereiten Sie sich optimal auf die Einführung der Norm und die Zertifizierung Ihres Unternehmens vor.
#2 - Anmeldung zur Zertifizierung
Nach Ihrer Anmeldung zur Zertifizierung können Sie von einem Vorgespräch oder Voraudit profitieren. Das Voraudit identifiziert systemrelevante Lücken und ermöglicht eine effiziente Zertifizierung.
#3 - Auditierung
Wir überprüfen zunächst Ihre Systemdokumentation, beurteilen Ihre Zertifizierungsbereitschaft und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Auditplan. Anschliessend besuchen unsere Auditierenden Ihr Unternehmen, um die relevanten Prüfobjekte, bzw. den Reifegrad des Managementsystems zu begutachten und einen Bericht zu erstellen.
#4 - Zertifikat mit drei Jahren Gültigkeit
Bei positivem Bericht erhalten Sie das Zertifikat digital und gedruckt. Sie können es während drei Jahren intern und extern kommunizieren. Jährliche Überprüfungen sichern die Einhaltung der Norm und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen. Nach drei Jahren erfolgt eine umfassende Rezertifizierung.
FSSC 22000 baut auf ISO 22000 auf, ergänzt um verpflichtende PRP-Anforderungen sowie zusätzliche FSSC-Zusatzanforderungen. FSSC 22000 ist im Gegensatz zu ISO 22000 von GFSI, einer Initiative von Grossverteilern zur Förderung der Lebensmittelsicherheit, anerkannt.
Ja, FSSC 22000 ist in nahezu allen Bereichen der Lebensmittelkette angewendet werden – von der langwirtschaftlichen Urproduktion über die Lebensmittelherstellung, Futtermittelherstellung, Verpackung und Gastronomie bis hin zu Transport, Lagerung und Handel. Für jeden Bereich existieren spezifische technische Anforderungen, sogenannte PRP-Standards bzw. Präventivprogramme.
Die Dauer ist abhängig von Voraussetzungen wie dem Commitment der Geschäftsleitung, der Unternehmensgrösse, der Komplexität der Prozesse, den zur Verfügung stehenden Ressourcen und dem Entwicklungsstand des Managementsystems ab. Realistischerweise ist von mindestens von einem halben bis einem ganzen Jahr Vorbereitungsarbeiten auszugehen.
Ein Zertifikat nach FSSC 22000 hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Innerhalb dieser Zeit findet jedes Jahr ein Aufrechterhaltungsaudit statt. Nach Ablauf der drei Jahre ist ein Rezertifizierungsaudit erforderlich, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
Die Kosten variieren je nach Unternehmensgrösse, Anzahl Standorte und Produktionsumfang. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot, das Ihren Anforderungen entspricht.
Nein, unsere Kernkompetenz ist die Zertifizierung. Abgesehen von Standardschulungen ist es der SQS als akkreditierte Dienstleisterin nicht erlaubt, Beratungsdienstleistungen anzubieten.
Ja, Unternehmen welche ISO 9001 zertifiziert sind, integrieren die Lebensmittelsicherheitsanforderungen in das bestehende Managementsystem (integriertes Managementsystem oder IMS). Das kann Synergien schaffen und den Gesamtaufwand reduzieren. Mehr zum Integrierten Managementsystem (IMS)
Wenn bei einem Audit Abweichungen festgestellt werden, muss das Unternehmen innerhalb einer vorgegebenen Frist Korrekturmassnahmen umsetzen. Nur wenn alle Abweichungen behoben sind, kann das Zertifikat erteilt bzw. aufrechterhalten werden.
Jedes Zertifikat ist mit einer individuellen Nummer versehen und in der FSSC-Datenbank aufrufbar. Kunden und Behörden können die Gültigkeit dort verifizieren.
Die GFSI (Global Food Safety Initiative) harmonisiert weltweit unterschiedliche Lebensmittelsicherheitsstandards. Eine GFSI-anerkannte Zertifizierung wie FSSC 22000 wird von vielen Handelsorganisationen und Markenherstellern vorausgesetzt. Sie erhöht den Marktzugang und kann zur Reduktion der Lieferantenaudits beitragen.
Ein FSSC-22000-Zertifikat belegt, dass ein Unternehmen sich konsequent mit der Lebensmittelsicherheit auseinandersetzt und sich bezüglich Hygiene an allgemein gültigen und international anerkannten Regeln orientiert. Dies schafft Vertrauen bei Kunden, Lieferanten und Behörden und stärkt die Wettbewerbsposition.