
SIBE/KOPAS
Grundwissen für «Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit» nach SUVA anerkannten Inhalten und Lernzielen (mit SQS-Zertifikat).
Dieses Seminar richtet sich an Sicherheits-Beauftragte (SIBE), Kontaktpersonen Arbeitssicherheit (KOPAS), künftige Sicherheits-Beauftragte/Kontaktpersonen Arbeitssicherheit und Vorgesetzte aus Industrie-, Gewerbe- sowie Dienstleistungsbetrieben.
15. Juni und 16. Juni 2021 |
SQS-Live-Webinar |
de | |
10. August und 11. August 2021, Schaan Wirtschaftskammer Liechtenstein, Schaan |
Vor-Ort-Seminar |
de | |
21. September und 22. September 2021, Olten Hotel Arte |
Vor-Ort-Seminar |
de | |
16. November und 17. November 2021 |
SQS-Live-Webinar |
de | |
7. Februar und 8. Februar 2022, Schaan Wirtschaftskammer Liechtenstein, Schaan |
Vor-Ort-Seminar |
de | |
15. März und 16. März 2022, Olten Hotel Arte |
Vor-Ort-Seminar |
de | |
3. Mai und 4. Mai 2022, Zürich Hotel Krone Unterstrass |
Vor-Ort-Seminar |
de | |
22. September und 23. September 2022, Zürich Hotel Krone Unterstrass |
Vor-Ort-Seminar |
de | |
25. Oktober und 26. Oktober 2022, Zollikofen SQS |
Vor-Ort-Seminar |
de | |
28. November und 29. November 2022, Schaan Wirtschaftskammer Liechtenstein, Schaan |
Vor-Ort-Seminar |
de |
Schulungssekretariat
+41 58 710 35 33
training@sqs.ch
Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie!
- Gesetzliche Grundlagen UVG, ArG, VUV, ArGVO3
- Verantwortung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Funktionen, Beizug von Spezialisten
- Erkennen von Gefährdungen im eigenen Betrieb
- Massnahmen planen
- Unsicheres Verhalten und Motivation zu SGA
- Notfallorganisation
- Kampagnen, Angebote SUVA, Seco, EKAS, bfu
- Sie sind in der Lage die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA) zu beschreiben,
- Sie können Aufgaben und Verantwortlichkeiten benennen,
- Sie vermögen die 10 Punkte eines SGA-MS intern zu vermitteln und mit den Forderungen der ISO 45001:2018 in Verbindung zu bringen,
- Sie können Gefährdungen, unsichere Handlungen/Bedingungen mit Checklisten erkennen und Massnahmen treffen,
- Sie sind in der Lage unsicheres Verhalten anhand psychologischer Erkenntnisse zu erklären,
- Sie können die Möglichkeiten für die Motivation SGA benennen,
- Sie kennen ihr Notfallkonzept und können dieses überprüfen,
- Sie sind fähig Informationen zu SGA gezielt im Internet zu finden,
- Sie können in ihrem Betrieb (z. B. mit Hilfe einer überbetrieblichen Branchenlösung, nicht in den Kursunterlagen enthalten) ein Sicherheitssystem umsetzen und die Funktion als SIBE/KOPAS wahrnehmen,
- Sie sind in der Lage den Arbeitgeber, die Geschäftsleitung bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu beraten und zu unterstützen.
Im Anschluss an das Seminar erfolgt ein Arbeitsauftrag, welcher nach erfolgreichem Abschluss mit einem Zertifikat bestätigt wird.
SQS-Seminare sind ein ideales Mittel für den Wissenstransfer von uns zu Ihnen und orientieren sich an der Praxis. Das heisst: Unsere Dozierenden zeigen Ihnen zu unterschiedlichen Themen Lösungen auf, die sich bewährt haben. Nebst der Grundlagenvermittlung profitieren Sie von Vertiefungsgesprächen und anregendem Austausch im Plenum. Unsere Dozierenden geben Ihr Praxiswissen gemeinsam mit Anwendungsbeispielen ausführlich an Sie weiter.
Sie erhalten sorgfältig ausgearbeitete Seminarunterlagen, die den Inhalt dokumentieren und sich zum späteren Nachschlagen eignen. Zusätzlich bekommen Sie (je nach Seminar) Werkzeuge, Lösungsbeispiele aus Workshops, Checklisten und Vertiefungsbeispiele. Die Unterlagen stehen Ihnen kurz vor der Durchführung digital zur Verfügung.
SQS-Dozentinnen und -Dozenten mit einem grossen Erfahrungsschatz und hohem Praxisbezug aus ihrer beruflichen Tätigkeit als Leitende Auditorinnen und Auditoren.